Der Rundfunk
• Wie alles begann... Die erste Radiosendung überhaupt wurde am Weihnachtsabend 1906 in Brant Rock, Massachusetts von Reginald Fessenden übertragen. In Deutschland fand die erste Rundfunkübertragung erst am 22.12.1920 über den Sender Königs Wusterhausen der Reichspost statt. Postbeamte spielten auf mitgebrachten Instrumenten, sangen Lieder und trugen Gedichte vor. Der Funkerberg im heutigen deutschen Bundesland Brandenburg gilt daher als die Geburtsstätte des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Als Geburtsstunde des deutschen Rundfunks gilt der 29. Oktober 1923. An diesem Tag wird die erste Unterhaltungssendung in Berlin aus dem Vox-Haus in der Potsdamer Straße 10 ausgestrahlt. Der drahtlose Rundfunk basiert auf der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen durch Heinrich Hertz im Jahre 1886. Guglielmo Marconi übertrug diese Entdeckung auf die Übertragung telegrafischer Nachrichten: Im Jahre 1897 gelang ihm erstmals eine drahtlose Übertragung über die Distanz von fünf Kilometern. Tatsächlich präsentierte am 7. Mai 1895 Alexander Popow erstmals diese Technologie in der Staatlichen Universität Sankt Petersburg. Am 24. März 1896 übermittelte seine Versuchsanordnung die Wörter "Heinrich Hertz" an eine 250 Meter entfernte Empfangsstation. 1943 entschied das Oberste Patentgericht der USA, dass Tesla der Erfinder des Radios sei. Geschichten über legendäre nostalgische AM-Sender Viele Mittel- und Kurzwellensender mussten der technischen digitalen Entwicklung leider weichen. Einige davon dürften dem ein oder anderen noch in guter Erinnerung sein. Von einigen dieser Sendern gibt es hier nun ein paar Infos zu lesen.
Nun wurden auch die letzten 2014/2015 noch betriebenen AM-Sender
abgeschaltet die in nachfolgender Tabelle aufgeführt sind. Ein ganzer Verbreitungsweg wird gestorben sein. Ein interessanter Artikel dazu ist >hier< zu finden.
Update 1 Nachdem die Seite seit dem 18.01.2020 nicht mehr bearbeitet wurde, will ich doch wieder ein paar News hinzufügen. Ist die Langwelle schon tot? Nicht ganz, ein wenig zuckt sie noch. Allerdings nur noch im Ausland. Hier noch eine kurze Liste der übrig gebliebenen Sender:
Ist die Mittelwelle schon tot? Nun, hier sieht es nicht viel anders aus als bei der Langwelle. Sollte ich wieder mehr Zeit haben, werde ich auch mit diesem Thema etwas befassen. Links zu anderen tollen Seiten zu diesem Thema. Es gibt ein paar wirklich tolle Seiten im Internet die auf ganz interessante Weise erzählen, wie und wo die ersten Rundfunksender entstanden sind. Natürlich auch solche, die es in der Zwischenzeit nicht mehr gibt. Ich habe schon viele Stunden, teilweise bis spät in die Nachtstunden, vor meinem Monitor gesessen und geschmökert. Toll gemachte Homepage mit vielen nostalgischen Radiosachen. Ich habe mir dort die halbe Nacht um
die Ohren geschlagen... Eine schöne Seite über die
Geschichte des deutschen Radios. Eine sehr schöne
österreichische Homepage zu Geschichten über das "Dampfradio" gibt es hier.
Hier geht's weiter zur
nächsten Seite
|