Rapport Nr.: 10-04

Daten des Senders:

Radio station (Sender):

RTL DRM  (Junglinster/Luxembourg)

Frequency (Frequenz):

6.095 MHz

Power (Sendeleistung):

35 kWatt

Beam (Antennenrichtung): ND (non directional) / Target: Europe
Location (Standort): 49.43N - 06.15E
Time UTC / Days: 06:00 - 24:00 / Tu - Su

Program (Programm):

RTL

Language (Sprache):

various

eMail-Adresse:

drm@rtl.com

Homepage:

www.bce.lu/drm/

Empfangsdaten:

Date (Datum):

01.02.2004

Empfangszeitraum (MEZ):

15:43 - 16:15 Uhr

Empfangszeitraum (UTC):

14:43 - 15:15 Uhr

QTH (Standort):

Sindelfingen, bei Stuttgart (Deutschland)

Latitude (Breitengrad):

48° 42' N

Longitude (Längengrad):

08° 59' E

Elevation (Höhe):

450m

Antenna (Antenne):

Langdraht ca. 20m lang

Receiver (Empfänger):

ICOM IC-R8500

Signal (Empfangspegel):

S9+10 bis S9+18

Quality (Signalqualität):

R2-3 (Sehr häufige Aussetzer)

DRM-SNR:

16 dB bis 26 dB

ZF-Mischer:

Eigenbau von 10.7 MHz auf 12 kHz

DRM-Decoder:

Softwaredecoder "Dream V1.0" für PC

PC-Betriebssystem:

Windows 98SE

PC-Prozessor:

AMD Athlon XP 2600+

Soundkarte:

Terratec DMX 6fire 24/96

QSL Status:

PSE QSL [X]   /   TNX QSL [  ]

Screenshoots vom Software-Radio während des Logzeitraumes:

Die Bildchen habe ich mir hier erspart, das sie im Prinzip mit denen des Rapports Nr. 06-04 identisch sind.

Logdaten während des Empfangzeitraumes:

Dream Software Version 1.0
Starttime (UTC)  2004-02-01 11:12:15
Frequency        6095 kHz
Latitude         48° 42'N
Longitude        08° 59'E
Label            RTL DRM
Bitrate          20.96 kbps
Mode             B
Bandwidth        10 kHz

MINUTE  SNR     SYNC    AUDIO     TYPE
  0000    8      148    36/10        0
  0001   10      143   317/10        0
  0002   10      126    96/10        0
  0003    0        5     0/00        0
  0004    1        3     0/00        0
  0005   13       98     5/10        0
Zusätzliche Anmerkungen

Vom Empfangspegel her wäre eigentlich ein störungsfreier DRM-Empfang möglich. Leider ist die Sendefrequenz etwas unglücklich gewählt, so dass bei meinen Koordinaten durch Störkomponenten auf der Frequenz häufige Tonaussetzer die Folge sind.

Wer zuhause sitzt und im Besitz eines digitalen SAT-Receivers ist, kann dieses RTL Programm (RTL 2) auch auf Astra 19.2E, Frequenz 12205 MHz, vertikal, SR 27500, FEC 3/4 empfangen.

Kurzes Empfangsdemo als Audio-mp3PRO File:

Einen Radiomitschnitt habe ich hierfür nicht angefertigt.

Hier geht's zurück zur "Rapport-Seite"