Reparaturbericht vom 22.12.1997

Autor      : H. Müller
Gerät      : Farbfernseh-Empfänger
Hersteller : PANASONIC
Type       : TX-38LD1C

*** Vorwort ***

Bei diesem Farbfernsehgerät handelt es sich um einen neueren Typ (ca. 2 Jahre alt), also einem mikroprozessorgesteuertes Gerät. Der Fehler erwies sich als wirklich schwierig, sodass bald auch den Techniker bei Panasonic die Ratschläge ausgingen. Gerade dies bestärkte meinen Ehrgeiz diesen Fehler ausfindig zu machen, was mir dann schließlich auch nach einiger Zeit gelang.

*** Fehlerbeschreibung ***

Das Bild zittert in vertikaler Richtung um ca. 1cm im 25 Hertz-Takt der Halbbilder, sobald das Gerät mit einem Fernsehsignal über die Antennenbuchse, oder auch über den Scartstecker versorgt wurde. Auch bei der Umschaltung in den Videotext-Modus zitterte das Bild. Beim Abschalten des Fernsehsignals blieb dann jedoch das Bild im Videotext-Modus stabil.

*** Fehlersuche ***

Zunächst studierte ich ein wenig den Schaltplan, da ja bei den Digitalchassis keine Potis zum Einstellen des Gerätes vorhanden waren sind Korrekturen nur noch über den Service-Mode möglich. Dort selbst gibt es jedoch keine Möglichkeit um einen Abgleich der vertikalen Synchronisation durchzuführen. Ich begann also mit der Suche nach dem Fehler im Hardware-Bereich. In dem Bereich um das IC701, dem Treiber für die Vertikalablenkung (TEA 2031A), entdeckte ich eine bräunliche Verfärbung der Platine, was auf eine etwas erhöhte Wärmeerzeugung schließt. Die Lötstellen in diesem Bereich waren schon leicht angegriffen, weshalb ich diese nachlötete. Dies brachte jedoch keinen Erfolg. Ein Fehler des IC's ließ sich jedoch ausschließen, da das Bild ohne Videosignal im Videotext-Modus stabil war. Das Eingangssignal des IC701 kam direkt vom IC601, dem Video-Display-Prozessor (VDP 3108-25). Meine Vermutung lag sehr Nahe, dass dieses IC601 eventuell Ursache dieses mysteriösen Fehler ist. Nach Rücksprache mit einem Panasonic-Techniker verstärkte sich diese Vermutung, also bestellte ich diesen nicht gerade billigen Prozessor für ca. DM 70,--. Dieser kam dann auch nach 3 Tagen und als ich den VDP getauscht hatte, war die Spannung sehr groß. Leider anschließend auch die Enttäuschung, da der Fehler noch immer vorhanden war. Dies ließ jedoch nur noch die Schlussfolgerung offen, dass es sich bei dem Fehler nur noch um einen Datenfehler im Software-Bereich handeln kann. Dies wurde auch von den Panasonic-Technikern bestätigt. Somit blieben nur noch das IC1202, dem Eprom vom Typ 27C010-150 mit der Firmware und dem IC1203, dem EA-ROM vom Typ ST24C08 mit den Setup-Daten übrig. Da ich jedoch schon viel Zeit und Geld investiert hatte, konnte ich den Techniker von Panasonic dazu überreden mir die Firmware der Eproms per Email zu schicken, da ich im Besitz eines Eprommers bin. Die Daten des EA-ROM's waren als Datei bei Panasonic leider nicht verfügbar. Nach dem Einsetzten des neu gebrannten Firmware-Eproms mit der Version 8.15, war der Fehler noch immer nicht behoben. Anschließend bekam ich von Panasonic die Info 5 Bytes im EA-ROM im Service-Mode 2 zu ändern. Da man jedoch in diesen Service-Mode 2 nur mit einer speziellen Service-Fernbedienung gelangen kann, versuchte ich die Daten im EA-ROM mit meinem Eprommer zu ändern. Hierbei entdeckte ich, dass sich dieses EA-ROM nur noch auslesen lässt, nicht jedoch neu programmieren. Deshalb benutzte ich ein neues EA-ROM, dass ich auf Lager hatte und programmierte es mit den geänderten Daten. Auch das beseitigte den Fehler nicht. Es mussten also noch andere Bytes im EA-ROM durcheinandergeraten sein, so dass mir nichts weiter übrig blieb ein neues programmiertes EA-ROM von Panasonic zu bestellen. Dieses EA-ROM war jedoch nicht auf Lager, so dass wieder einige Zeit verging, bis ich das Ersatzteil für weitere DM 30,-- in den Händen hielt. Bevor ich jedoch dieses EA-ROM einbaute, habe ich die Originaldaten mit meinem Eprommer ausgelesen und das andere EA-ROM mit den zusätzlich geänderten 5 Bytes programmiert.

An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass die Änderung der 5 Bytes eine Verbesserung der vertikalen Synchronisation zur Folge hat, was sich z.B. positiv bei schlechten Videobändern, oder Videobändern mit Macrovision-Kopierschutz bemerkbar macht. In einigen Fällen kann es nämlich sein, dass es hier auch zum Bildzittern, oder Farbveränderungen des Bildes kommen kann. Dieser Effekt kann jedoch auch nur bei wenigen Videogeräte-Herstellen auftreten.

*** Fehlerbeseitigung ***

Jetzt war ich sehr gespannt, als ich dieses EA-ROM eingebaut hatte. Schließlich war das auch die letzte Möglichkeit, wie es zu diesem mysteriösen Fehler kommen könnte. Die Anspannung verwandelte sich nach dem Einschalten der TV's sofort in ein Erfolgserlebnis, denn das Gerät lief nun wieder einwandfrei. Ich nahm dann noch kleinere Abgleicharbeiten im Service-Mode 1 vor und konnte dann dem Kunden die erfreuliche Nachricht noch vor Weihnachten überbringen, dass er sein Gerät nach sage und schreibe 3 Wochen wieder abholen konnte.

*** Anmerkungen ***

Da ich nun im Besitz dieser beiden IC's (IC1202, dem Eprom mit der Firmwareversion 8.15 und dem IC1203, dem EA-ROM) bin, ist es mir möglich, diese Teile wenn nötig auch einem Interessenten zukommen zu lassen. Zum halben Preis versteht sich, also das IC1202 für DM 30,-- und das IC1203 für DM 15.--. In dem Fall bitte einfach per Email anfragen, auch wer wissen will, um welche 5 Bytes es sich in dem EA-ROM handelt. Die Information wie man in den Service-Mode 1 kommt, darf ich laut Panasonic leider nicht weitergeben.

Zurück zur  Übersicht  oder  Hauptseite     schreiben