Reparaturbericht vom 25.09.1998
Autor
: H. Müller
Gerät
: Farbfernseh-Empfänger
Hersteller : NORDMENDE
Type
: SPECTRA 3606 IMC
*** Vorwort ***
Bei dem Fernsehempfänger handelt es sich um ein schon etwas älteres Gerät mit einem 42cm Bildschirm und dem Chassis F 20. Laut Kundenangabe hatte das Gerät noch ein sehr gutes Bild, bevor es seinen Geist aufgab. Aus diesem Grund habe ich mir den TV auch zur Reparatur herangezogen.
*** Fehlerbeschreibung ***
Keine Funktion. Totalausfall.
*** Fehlersuche ***
Zuerst schaute ich mir die Netzsicherung an. Diese war jedoch in Ordnung. Nach dem Durchsehen der Lötstellen im Netzteil entdeckte ich eine kalte Lötstelle direkt am Kaltleiter für die Bildröhrenentmagnetisierung. Diese Lötstelle und auch ein paar weitere kritische Lötstellen um den Zeilentrafo herum habe ich dann zuerst nachgelötet und anschließend den ersten Einschaltversuch des Gerätes gemacht. Immerhin leuchtete nun schon das Standby-LED, jedoch relativ dunkel und ein Ticken war aus dem Schaltnetzteil zu hören, was auf eine Überlastung hindeutete. Um festzustellen, ob ein Defekt im Netzteil, oder in der Zeilenendstufe vorliegt, habe ich nun den Zeilenendstufentransistor ausgelötet und diesen überprüft. Der schien jedoch noch in Ordnung zu sein. Nun testete ich das Netzteil, in dem ich eine 100 Watt Lampe an der Versorgungsspannung der Zeilenendstufe angeschlossen habe. Das Netzteil funktionierte soweit, jedoch nur mit Ausgangsspannungen von 2/3tel der Sollwerte. Um weitersuchen zu können, musste zuerst ein Schaltplan her. In meiner Sammlung fand ich dann auch ein Plan für einen anderen Nordmende-TV, bei dem jedoch glücklicherweise das Netzteil genau identisch war. Ein Blick in den Plan zeigte mir, dass eine kleinere Spannung am Netzteil ganz normal war, solange die Zeilenendstufe noch nicht arbeitete. Ich konnte also davon ausgehen, dass das Schaltnetzteil ordnungsgemäß arbeitete und die Überlastung an der Zeilenendstufe zu suchen ist. Da der Transistor bereits kontrolliert wurde, kam dieser nicht mehr in Frage. Jetzt packte ich mein selbstgebautes Windungsschluss-Messgerät aus und untersuchte den Zeilentrafo. Bei dem Testgerät kann man dies auch im eingebautem Zustand des Zeilentrafos messen. Dieses zeigte eindeutig einen Defekt an. Um nun ganz sicher zu gehen, lötete ich den Zeilentrafo aus und testete ihn nochmals. Auch jetzt erhielt ich das selbe Ergebnis. Es musste also ein neuer Zeilentrafo her.
*** Fehlerbeseitigung ***
Der Zeilentrafo wurde noch am selben Tag bei Nordmende per Fax bestellt. Zu bemängeln war, dass der Trafo erst nach mehr als 3 Wochen bei mir eintraf. Das war bisher die längste Wartezeit für ein Ersatzteil. Als der Trafo dann endlich gekommen war, wollte ich es auch gleich wissen und baute ihn ein. Als ich dann den TV einschaltete baute sich auch sofort die Hochspannung auf und der Ton war auch zu hören. Allerdings war das Bild viel zu dunkel und unscharf, was ich aber auch erwartet habe, da die Schirmgitterspannung und der Fokus noch nicht eingestellt waren. Die beiden Potis hierfür sind im Zeilentrafo integriert. Nach dessen Justage und noch weitere Einstellungen an der Bildposition und der Bildhöhe hatte ich wieder ein gutes Bild auf dem TV und alles funktionierte wieder einwandfrei.
Zurück zur Übersicht
oder Hauptseite
schreiben