Reparaturbericht vom 05.01.1998

Autor      : H. Müller
Gerät      : Satelliten-Tuner
Hersteller : NOKIA
Type       : SAT 2202 / 3002

*** Vorwort ***

Bei diesem Sat-Tuner handelt es sich nicht gerade um ein neues Gerät. Jedoch ist er von den Funktionen her immer noch so vielfältig, dass er auch im Moment noch aktuell ist, da er vom Frequenzband her alle analogen Astra-Satelliten empfangen kann und einen zweiten schaltbaren Antenneneingang z.B. mit ein weiteres LNB für Kopernikus, oder Eutelsat. Außerdem handelt es sich bei der Fehlererscheinung um einen Konstruktionsfehler, der mit großer Sicherheit auch bei anderen Sat-Tunern dieses Typs nach einiger Betriebsdauer auftreten wird.

*** Fehlerbeschreibung ***

Das Gerät lässt sich zeitweise nicht mehr ein, oder ausschalten. Es kann auch sein, dass sich der gerade eingestellte Empfangskanal nicht mehr umschalten lässt. Weder über die Fernbedienung, noch am Gerät selbst. Manchmal kann die Fehlererscheinung für eine gewisse Zeit wieder beseitigt werden, in dem der Netzstecker für einige Zeit gezogen wird.

*** Fehlersuche ***

Eine Fehlersuche ohne entsprechende Info von Nokia selbst ist fast nicht durchzuführen bzw. sogar unmöglich, da es fast unmöglich ist, einen Schaltplan für das Gerät zu bekommen. Dank einer Info von Nokia ist es mir jedoch gelungen, diesen mysteriösen Fehler zu beseitigen. Bevor man jedoch zur endgültigen Fehlerbehebung kommt, müssen folgende Dinge überprüft und ggf. geändert werden:

Transistor TP08 auf der Grundplatine
Dieser Transistor muss unbedingt ein BC 636-10 sein! Falls dies nicht schon der Fall sein sollte ist er zu tauschen.

Widerstand RP36 auf der Grundplatine
Der Widerstand befindet sich in der Nähe des TP08 und muss 330 Ohm 1/4W betragen. Falls hier ein anderer Wert eingebaut ist, muss dieser Widerstand entsprechend geändert werden.

Sicherung
Die Sicherung muss eine 1,25A-träge sein. Dies ist zu kontrollieren.

Massepunkte auf der Grundplatine
Auf der Grundplatine befinden sich einige Brücken, die auf einer Seite an Masse des oberen Layers gelötet sind. Diese Massepunkte sind grundsätzlich alle nachzulöten, damit ausgeschlossen werden kann, dass es an diesen Stellen zu Kontaktproblemen führen kann.

Siebkondensatoren im Netzteil
Bei dem Netzteil handelt es sich um ein Schaltnetzteil. Um sicherzustellen, dass der mysteriöse Fehler nicht Ursache an einem Defekt des Netzteils liegt, sind die Siebkondensatoren der Sekundärspannungen gegen Kapazitätsverlust zu prüfen und ggf. auszutauschen.

*** Fehlerbeseitigung ***

Die zuvor genannten Schritte sind auf jeden Fall durchzuführen, damit ausgeschlossen werden kann, dass sich von dort her die besagte Fehlererscheinung einschleichen kann. Die Hauptfehlerquelle liegt jedoch an der Buchsenleiste auf der D2MAC-Dekoderplatte, welche über eine Stiftleiste mit der Grundplatine verbunden ist. Das Problem dabei ist, das die Stiftkontakte nur sehr wenig in die Buchsenleiste hineinragen, was mit der Zeit zu Kontaktproblemen führt. Jetzt besteht natürlich die Möglichkeit einfach die Buchsenleiste auf der Decoderplatte zu tauschen. Diese hat im Übrigen die Bestellnummer "4144 8397" bei Nokia. Jedoch wird in dem Fall der besagte Fehler irgendwann wieder auftreten. In meinem Fall habe ich komplett andere Stift- und Buchsenleisten eingebaut, also auf der Grundplatine, sowie auch auf der Decoderplatine. Dadurch ist eine wesentlich bessere Kontaktgabe gewährleistet, so das der Fehler wahrscheinlich nicht mehr auftreten kann. Der Reparaturaufwand ist in diesem Fall natürlich höher, aber es lohnt sich bestimmt. Bis zum heutigen Tag funktioniert der Sat-Tuner jedenfalls wieder einwandfrei, ohne irgendwelche Fehlererscheinung.

Zurück zur  Übersicht  oder  Hauptseite     schreiben