Reparaturbericht vom 28.12.2003

Autor      : H. Müller
Gerät      : Digital SAT-Receiver
Hersteller : Nokia
Type       : MediaMaster 9200S

*** Fehlerbeschreibung ***

Der SAT-Receiver ist ausgefallen, nach dem es aus dem Gerät ein wenig geraucht und gestunken hatte.

*** Fehlersuche ***

Als ich den Gehäusedeckel entfernt hatte, sind mir gleich zwei verbrannte Widerstände im Schaltnetzteil aufgefallen. Es handelte sich um die beiden parallel geschalteten Widerstände RS02 und RS55. Ein Blick in den Schaltplan ergab, das die beiden Metallschicht-Widerstände einen Wert von 1,1 Ohm haben. Der Grund für deren Defekt lag eindeutig an einem zu hohen Strom durch die Sekundärwicklung (10-11-12) des Netztrafos, wobei Pin 10 über die beiden besagten Widerstände an Masse liegt. Am Pin 11 wird dann die Spannung +19V und an Pin 12 die Spannung +23V erzeugt. Es lag also nahe, das eventuell einer der zuständigen Gleichrichterdioden DS11 und DS12 defekt sind. Die Überprüfung zeigte jedoch das Gegenteil. Beide Dioden sind ok. Als nächstes speiste ich eine externe Spannung an der Kathode von DS12 mit +19V ein und zu sehen, ob in diesem Versorgungskreis eine Überbelastung vorlag. Dies war nicht der Fall, also machte ich das selbe an der Kathode der Diode DS11 mit +23V. Auch hier war alles in Ordnung.

Jetzt wagte ich doch, mal den Netzstecker mit der Steckdose zu verbinden. Gleich danach gaben die Widerstände RS02 und RS55 wieder Rauchzeichen, also nix wie den Stecker wieder raus.

Jetzt kam mir in den Sinn, dass der Trafo eventuell einen Windungsschluss haben könnte. Ich nahm also mein Windungsschluss-Prüfgerät und klemmte es an die Primärwicklung (2-3) an. Die Messung ergab einen Fehler, was entweder auf einen Windungsschluss, oder aber einem wechselstromseitigen Kurzschluss hindeutete. Ich lötete als kurzerhand den Trafo aus und habe nochmals nachgemessen. Jetzt ergab die Messung keinen Fehler. Der Trafo ist also noch ok. Der Schaltplan zeigte, dass noch eine Hilfsspannung von +33V erzeugt wird. Hierzu wird der +23Volt Ausgang über einen 22µF Kondensator und der Sekundärwicklung (7-8) welche für die +5V Spannungsversorgung zuständig ist, hochgepumpt. Dafür werden auch die beiden Dioden DS08 und DS09 benötigt. Bei der Überprüfung dieser Dioden zeigte sich, dass DS08 durchgeschlagen war und den wechselstromseitigen Kurzschluss erzeugte.

*** Fehlerbeseitigung ***

Bei der defekten Diode DS08 Typ "UG2D" handelt es sich um eine 2 Ampere Ultra-Fast Rectifier-Diode mit 15nS und max. 200 Volt. So eine superschnelle Diode hatte ich aber nicht vorrätig, weshalb ich nach einem Ersatztyp suchte. Die einzige in Frage kommende Diode war eine BYV27-150. Diese hat auch 2A, die Spitzenspannung liegt jedoch nur bei 165 Volt, wobei die RMS-Spannung jedoch um 10 Volt höher liegt als bei der "UG2D". Bei der niedrigen Ausgangsspannung von +33V ist also auch bei der "BYV27-150" genügend Reserve vorhanden. Viel kritischer ist jedoch die Schaltzeit. Bei der "BYV27" liegt diese aber 10nS höher als bei der "UG2D". Da die Arbeitsfrequenz des Schalttrafos nicht sonderlich hoch ist, dürfte die Verwendung der "BYV27" kein Problem ergeben.

Zur Sicherheit tauschte ich auch noch die beiden Elkos CS08 und CS09 mit jeweils 22µF/63V aus. Die beiden Widerstände RS02 und RS55 wurden ebenfalls nochmals erneuert, da diese beim ersten Testbetrieb auch kurz überlastet worden waren.

Nach dem nun die Netzspannung wieder angelegt wurde, war alles wieder in Ordnung. Der SAT-Receiver funktionierte einwandfrei. Nach einem mehrstündigen Test kontrollierte ich noch die Temperatur der getauschten Diode "BVY27-150". Diese war nur ganz minimal höher als Bauteile daneben und somit absolut im grünen Bereich.

Zurück zur  Übersicht  oder  Hauptseite     schreiben