Reparaturbericht vom 04.01.2001
Autor
: H. Müller
Gerät
: Farbfernseh-Empfänger
Hersteller : Sony
Type
: KV-C27TD
*** Vorwort ***
Nach einer doch etwas längerer Pause habe ich mich doch dazu entschlossen diese Seite weiter zu erweitern. Zu diesem TV ist zu sagen, dass er doch laut Schaltungsunterlagen etwas mehr als 10 Jahre alt ist. Da er aber lange beim Kunden im Keller gestanden und deshalb auch noch eine ziemlich gesunde Trinitron Bildröhre hat, habe ich mich doch um diesen Patienten angenommen.
*** Fehlerbeschreibung ***
Keine Funktion. Beim Einschalten kommt allerdings für knapp eine Sekunde die Standby-LED und das typische Einschaltgeräusch (Knistern der Bildröhre). Danach ist allerdings Ruhe und nichts geht mehr. Auch nach wiederholtem Aus-/Einschalten tut sich nichts. Erst nach einer längeren Pause im ausgeschaltetem Zustand kam zumindest wieder kurz die Standby-LED nach dem Einschalten.
*** Fehlersuche ***
Zuerst untersuchte ich das Netzteil. Es lag immerhin der Verdacht nahe, dass nach der Fehlerbeschreibung die elektronische Schutzschaltung aktiv wurde. Dies konnte entweder an einer zu hohen Belastung in den Sekundärkreisen, oder aber in einem Fehler der Schutzschaltung selbst sein. Da jedoch die entsprechenden Bauteile für die Überwachung des Betriebsstromes in Ordnung waren, prüfte ich die Gleichrichterdioden, sowie die Siebelkos in den Sekundärkreisen. Diese waren aber soweit auch ok. Der nächste Schritt lag daran herauszufinden, welcher der Sekundärkreise nun die Überlastung verursacht. Da es ja mehrere Sekundärkreise gibt, entschied ich mich logischerweise zuerst für den am infragekommendsten. Das war der Stromkreis +B mit 135V, welcher auch die Horizontalendstufe versorgt. Ein Defekt des entsprechenden Endstufentransistors Q804 konnte schon im Vorfeld ausgeschlossen werden, da sich ja im Einschaltmoment eine Hochspannung aufgebaut hatte, was am leisen knistern der Bildröhre hörbar war. Das Abtrennen von +B am Netztrafo selbst war auch nicht sinnvoll, da ja noch einiges mehr mit diesem Stromkreis versorgt wird. Um jedoch prüfen zu können, ob nun die hohe Strombelastung tatsächlich von der Horizontalendstufe kam, wendete ich einen einfachen Trick an, in dem ich nur die Ansteuerung des Transistors Q804 unterbrach. Der hierfür geeignetste und auch zugänglichste Punkt war das einseitige Auslöten der L809 im Basiskreis des Transistors Q804. Nach dem Einschalten des Gerätes war es dann tatsächlich so, dass die Standby-LED nun kontinuierlich leuchtete und somit das Netzteil nun immerhin im Standby-Modus einwandfrei funktionierte. Die Überprüfung von +B mit 135 Volt zeigte ein korrektes Ergebnis. Die bisherigen Ergebnisse deuteten doch schon sehr stark auf einen Defekt des Zeilentrafos hin. Jetzt packte ich mein selbstgebautes Windungsschluss-Messgerät aus und untersuchte den Zeilentrafo. Dieses zeigte eindeutig einen Defekt an. Um ganz sicher zu gehen, lötete ich den Zeilentrafo aus und testete ihn nochmals. Auch jetzt erhielt ich das selbe Ergebnis. Es musste also ein neuer Zeilentrafo her. Zufällig hatte ich einen weiteren TV gleichen Typs mit einem anderen Fehler in der Werkstatt stehen. Von dem baute ich den Zeilentrafo aus und in dieses Gerät wieder ein. Die Spule L809 lötete ich natürlich auch wieder fest.
*** Fehlerbeseitigung ***
Durch den Tausch des defekten Zeilentrafos lief der Fernsehempfänger wieder einwandfrei. Abschließend stellte ich noch die Spannung +B genau auf 135 Volt und auch den Focus optimal ein.
Zurück zur Übersicht
oder Hauptseite
schreiben