Infos
zum Audioformat "mp3PRO" vom Anfang bis zum Ende.
(Diese Seite wurde im Januar 2025 nochmals überarbeitet. Vermutlich das letzte Mal.)
Wir machen jetzt mal einen Sprung in das Jahr 2020. Das mp3PRO Format konnte sich leider nicht durchsetzen. Damals war Speicherplatz noch relativ teuer, weshalb man mit mp3PRO fast die doppelte Menge an Musiktitel auf dem Player unterbringen konnte. Heute kostet Speicherplatz kaum noch was und ist damit kein Thema mehr. Dies war sicher auch einer der Hauptgründe für das Aussterben von mp3PRO. Dennoch lasse ich diese informative Seite aus wissenswerten und nostalgischen Gründen weiterhin bestehen. Unter Anderem auch, weil ich meinen Thomson Lyra Personal Jukebox PDP 2800 MP3-Player aus der Versenkung geholt, und damit was Interessantes gemacht habe (siehe LYRA Jukebox).
Die von mp3PRO verwendete Spectral Band Replication (SBR) Technologie selbst lebt jedoch bis heute noch mehr als den je in abgewandelter Version weiter und zwar in den Audio-Formaten "HE-AAC" und "HE-AAC v2". Das AAC-Format (Advanced Audio Coding) ist der Nachfolger von MP3. Es liefert einen etwas besseren Klang bei gleicher Bitrate als MP3. Riesig ist der Unterschied aber auch nicht. AAC wird üblicherweise mit VBR (Variable Bitrate) kodiert, dass geht natürlich auch mit MP3. Mit CBR (Constant Bitrate) sind MP3 Files bei in etwa gleicher Klangqualität ca. 10% größer. Im VBR-Modus liegt der Unterschied nur noch bei etwa 6-7%. Wenn ich wieder mehr Zeit und Muse habe, werde ich diesem Thema einen eigenen Menüpunkt spendieren.
Seit Ende 2001 ist nun auch das langersehnte "mp3PRO Audioformat" veröffentlicht worden. Leider hat es sich immer noch nicht all zu sehr herumgesprochen, worin die eigentlichen Vorteile des neuen mp3PRO Formates liegen. Dies will ich auf dieser Seite tun um den Bekanntheitsgrad dieser Technologie zu erhöhen. Je mehr Leute damit arbeiten, desto schneller entstehen weitere Applikationen und entsprechende Tools hierfür.
Was ist mp3PRO?
Bei mp3PRO handelt es sich um eine Weiterentwicklung des bislang bekannten Audio-Kompressionsverfahrens MP3. Das schwedisch/deutsche Kooperationsunternehmen Coding Technologies hat es geschafft, die Größe von MP3-Dateien bei annähernd gleicher Qualität um die Hälfte zu reduzieren. So klingt ein mp3Pro-Stück mit 64 kBit/s genau so gut, wie ein herkömmliches MP3-Stück mit 128 kBit/s. Das bedeutet natürlich, dass die Kapazität von zum Beispiel tragbaren MP3-Playern verdoppelt werden kann oder die Qualität beim MP3-Streaming deutlich verbessert wird. Neben höherer Kompression und besserem Klang bietet mp3PRO Vorwärts- und Rückwärts-Kompatibilität zu mp3. Diese Kompatibilität ermöglicht es zum einen, mp3 Dateien über mp3PRO Systeme abzuspielen, zum anderen können aber auch die bereits verfügbaren mp3 Systeme die neuen mp3PRO Dateien abspielen. Dann allerdings mit hörbar schlechterer Qualität.
Wie funktioniert mp3PRO?
Der neue mp3PRO-Encoder arbeitet mit einer Spectral Band Replication (SBR) genannten Technik. Dabei wird das Ausgangsmaterial in zwei Teile zerlegt. Im ersten Teil werden nur die Informationen des unteren Frequenzbereichs analysiert und in einer normalen MP3-Spur abgelegt. Dadurch können auch bisherige MP3-Produkte die neuen mp3PRO-Dateien wiedergeben. Teil zwei nimmt sich die oberen Frequenzen vor und codiert diese als zusätzlichen Part zum mp3PRO-Stream, der von älteren MP3-Produkten ignoriert wird und nur mit mp3PRO-fähiger Software genutzt werden kann.
Hier ein Beispiel des Frequenzgangs eines normalen mp3-Tracks mit 128 kBps
Hier ein Beispiel des Frequenzgangs eines normalen mp3-Tracks mit 64 kBps
Hier ein Beispiel des Frequenzgangs eines mp3PRO-Tracks mit 64 kBps
Durch die zusätzliche SBR-Kodierung wird der fehlende Frequenzgang eines normalen MP3-Tracks hinzugefügt. Somit entspricht die Klangqualität eines 64 kBps mp3PRO-Tracks in etwa dem eines 128 kBps mp3-Tracks.
Folgende feste Bitraten sind mit mp3PRO möglich:
Mono: 18(~36), 20(~40), 24(~48), 32(~64),
40(~80), 48(~96), 56(~112) kbps
LC-stereo: 18(~36), 20(~40), 24(~48), 32(~64), 40(~80), 48(~96), 56(~112) kbps
Stereo: 32(~64), 40(~80), 48(~96), 56(~112), 64(~128), 80(~160), 96(~192) kbps
Die in Klammern (~) angegebenen Bitraten
entsprechen in etwa den eines normalen mp3-Tracks.
Was bringt mit mp3PRO in der Praxis?
Das MP3 Format hat sich seit seinem Erscheinen in kurzer Zeit zu einem neuen Standard entwickelt, welcher in der Zwischenzeit nicht mehr wegzudenken ist. Die MP3-Dateien hatten dadurch im Durchschnitt nur noch 1/10tel der Größe einer original WAV-Datei. Dadurch wurde es überhaupt erst möglich Musikstücke per Internet mit Modem oder ISDN in annehmbarer Zeit zu übertragen. Aber auch kleine Hardwareplayer ließen sich dadurch überhaupt erst realisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt sogar mehr als denje, da die Preise für entsprechende Speicherchips fast schon vernachlässigbar sind.
Aber nicht nur hier hat MP3 Vorteile. Es war seitdem möglich im Auto auf teure CD-Wechsler zu verzichten. Mit MP3 konnte man immerhin auf eine normale 800MB-CD ca. 180 Musiktitel mit einer Gesamtspielzeit von etwa 12,5 Stunden ununterbrochener Musik unterbringen. Mit mp3PRO verdoppelt sich dieses nochmals, ohne klangliche Einbußen zum alten MP3 Format. 350 Musikstücke bei einer Spielzeit von 25 Stunden auf einer einzigen CD lässt wohl kaum noch Wünsche offen.
Nach vielen Tests und versuchen, habe ich mich persönlich bei den mp3PRO-Tracks nicht auf eine feste Bitrate, sondern der variablen Bitrate festgelegt. Warum? Mein Ziel ist es, einen kleinstmöglichen Track bei höchstmöglicher Klangqualität zu erreichen und das was nur mit einer variablen Bitrate möglich. Auch hier gibt es viele Einstellmöglichkeiten bei den Encodern. Ich nehme hauptsächlich die Software "MusicMatch Jukebox Plus Version 9.0 (deusch)". Es gibt zwar schon die Version 10.0, jedoch nur in englischer Sprache. In der Qualität des Encoders (Recorder) hat sich mit Sicherheit gegenüber der Version 9.0 nichts geändert.
Hier sind meine Recordereinstellungen unter MusicMatch Jukebox zu sehen. Unter benutzerdefinierte Qualität ist "VBR-70" eingetragen. VBR bedeutet übrigens "variable Bitrate". Bei WIKI gibt es dazu noch ausführlichere Infos. Man kann hier zwischen 1% bis 100% auswählen. Ich selbst habe mit hier aber für 70% entschieden, weil ich damit die optimalen Ergebnisse erzielen konnte. Die erzeugte Dateilänge des so erzeugten mp3PRO-Tracks liegt in etwa zwischen 80kBps und 96kBps. Beim Abspielen des Tracks werden Bitraten zwischen <48kBps und in den Spitzen bis 160kBps angezeigt, was in etwa einem 320kBps Stream eines normalen mp3 Files entspricht. Man kann also sagen, dass die Klangqualität hier locker einem festen Stream von 256kBps eines normalen mp3-Tracks entspricht, nur eben mit einem 1/3tel dieser Dateigröße.
Eine genaue Dateigröße eines mp3PRO-Tracks mit VBR-70 (variable Bitrate 70%) lässt sich nicht errechnen, da die Dateigröße nicht mehr alleine von der Dauer des Musikstück abhängt, sondern auch von dessen Klangqualität.
Man wird schnell feststellen können, dass eine mp3PRO-VBR-70 Datei beim codieren alter Oldies-Songs wesentlich kleiner ausfällt, als bei einem Song mit guter Klangqualität und großem Anteil hoher Tonfrequenzen.
Jetzt gibt es aber noch eine weitere
Einstellmöglichkeit für die Klangqualität in MusicMatch Jukebox, welche nicht
gleich ersichtlich ist.
Hierzu muss man auf den Button "Erweitert..." klicken.
Jetzt öffnet sich ein Fenster (siehe nachfolgendes Bild), dass sich "Erweiterte Aufnahmeoption" nennt.
Unter "MP3-Codierung" habe ich hier die Verarbeitungsstufe auf "Sehr hoch" eingestellt. Dadurch arbeitet der Encoder auf maximaler Qualitätsstufe.
Um mit dieser Einstellung allerdings mit vernünftigen Zeiten die Audio-Tracks in ein mp3PRO-Track umwandeln zu können, sind zwei Voraussetzungen nötig. Als erstes einen schnellen Prozessor mit Taktfrequenzen grösser 2 GHz und einem CD/DVD Laufwerk, welches Audio-CDs sehr schnell lesen kann.
Bei mir arbeitet im Moment eine CPU vom Typ AMD-Athlon 2.6 GHz (etwas übertaktet) und als CD/DVD-Laufwerk ein NEC ND-3520. Mit dieser Kombination erreiche ich einen Ripp-Geschwindigkeit von ca. 17-21fach. Nehme ich zum Lesen von Audio-CDs mein altes Pioneer DVD-ROM Laufwerk, so komme ich gerade auf eine Geschwindigkeit von gerade mal 4-6fach bei den genannten Einstellungen. Gehe ich bei der Verarbeitungsstufe auf "hoch" zurück, geht die Geschwindigkeit mit dem Pioneer DVD-ROM auf etwa 15fach nach oben. Die Encoder-Qualität ist jetzt nicht mehr ganz so gut, was sich aber nur ganz geringfügig bemerkbar macht.
Wie erkenne ich ein mp3PRO File?
Leider wird auch ein mp3PRO File mit der gleichen Dateiendung wie auch ein altes mp3-File*.mp3 erzeugt. Man konnte sich nicht darüber einigen, ob überhaupt und wenn ja wie die Dateiendung heißen soll. Mein Vorschlag hierzu wäre die Dateiendung *.m3p, aber es ist nur ein Vorschlag, der aber dann auch international verwendet werden müsste. Kurz um — am Dateinamen selbst lässt sich also eine mp3PRO nicht erkennen. Es geht nur mit Hilfe eines entsprechenden mp3-Players, welcher das mp3PRO Format beherrscht.
Ich selbst habe meine mp3PRO Dateien wie folgt benannt: "Artist - Titel (pro).mp3". Damit kann ich gleich erkennen, ob es sich im ein mp3PRO-Track handelt.
Wie kann ich ein mp3PRO erzeugen und abspielen?
Inzwischen gibt es doch schon einige Möglichkeiten um mit mp3PRO zu arbeiten, oder sie erzeugen zu können. Es wird zukünftig aber sicher noch mehr geben. Ich werde hier mal kurz ansprechen was derzeit alles möglich ist.
mp3PRO fähige Software-Player
![]() |
Es
gibt einen
mp3PRO-Plugin
für Winamp. Winamp zählte wohl zu den verbreitesten Playern überhaupt. Getestet wurde dieser Plugin
mit den Winamp Versionen 2.76, 2.77, 2.78, 2.79, 2.80, 2.90, 2.91, 5.08d, 5.666,
5.8 und der
letzten verfügbaren Version
5.9.2 Build 10042 welche auch unter Windows 10 einwandfrei läuft.
Die frühere
Download-Page
" Die damalige Firma "Nullsoft" hat Vertrieb, die Weiterentwicklung von WinAmp sowie die dazugehörenden Dienste vor über 20 Jahren (20. Dezember 2013) leider eingestellt. Totgesagte leben länger! Der aktuelle Winamp-Player vom 26.04.2023 kann unter "https://winamp.com/player" wieder downgeloadet werden. |
WinAmp schrieb dazu folgendes: Eine durchgesickerte Version von Winamp 5.8 wurde kürzlich über das Internet verbreitet. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, Ihnen diese neue Version zur Verfügung zu stellen, die von uns überarbeitet wurde. Wir empfehlen daher, dass Sie diese Version herunterladen und nicht jede andere, da wir garantieren, dass sie für Sie sicher ist. Diese Version ist kein laufendes Projekt, aber stellen Sie sicher, dass wir derzeit hart an einem zukünftigen neuen Winamp arbeiten. Der Neueste ist 5.6.6.3516 (ab 2013). Winamp 5.8 ist immer noch eine BETA!
Die deutsche Sprachdatei für Winamp kann übrigens HIER runtergeladen werden. Die letzte Änderung der Version 5.9.1 (Build 4062) vom 20.12.2022 ist für Winamp ab Version 5.9 und Windows 7 oder höher geeignet.
Auf meinem XP-Rechner ist Winamp 5.8 Build 3660 (x86) und die Sprachdatei Version 5.666 von 24.02.2019 (meines Wissens nach Build 4052) installiert. Alles läuft einwandfrei. Auch der mp3PRO-Plugin funktioniert noch wie früher. Im Web habe ich keinen Link mehr zum Download dieser älteren Sprachdatei gefunden. Wer sie noch brauchen sollte, einfach melden. Ich habe das Sprachdatei-Setup noch in meinem Software-Archiv.
mp3PRO fähige Software-Player mit Encoder
![]() |
Eine eingeschränkte Demoversion (Thompson mp3PRO Player) können Sie sich bereits jetzt schon herunterladen, um die Technik näher kennen zu lernen. Sie können damit eine wav-Datei durch drücken des Buttons encode in ein mp3PRO-File umwandeln, allerdings nur mit 64kbps bei 44kHz. Dies dürfte allerdings der Standard bei mp3PRO Files werden. Starten Sie danach die Wiedergabe. Es ist tatsächlich kaum ein Unterschied zwischen bisherigen MP3-Stücken bei 128 kBit und den neuen mp3PRO-Dateien mit nur 64 kBit festzustellen. Durch anklicken des Schriftzugs PRO im Player, können Sie zwischen dem vollen mp3PRO-Stream und dem nur aus den unteren Frequenzen bestehenden mp3PRO-Stream für die älteren MP3-Player umschalten. Angeblich gibt es von Thompson bereits auch einen Hardware mp3PRO Player. Wer mp3PRO testen möchte, findet ganz unten in der Download-Tabelle ein lizenzfreies mp3PRO Audio-Demo. |
mp3PRO fähige CD-Ripper mit Encoder
Nero Burning Rom von Ahead
In der Zwischenzeit ist "Nero Burning Rom" nicht mehr das einzige Programm mit dem direkt von einer CD ein mp3PRO File erstellt werden kann ohne die einzelnen Audio-Tracks als Wave-Dateien abspeichern zu müssen. Es handelt sich um die CD Brennersoftware "Nero Burning Rom Version 5.5.7.8" und einem passenden mp3PRO Plugin. Diese Programme gibt es allerdings nicht umsonst, dafür kann man dann aber fast alles machen und mp3PRO Files mit vielen Einstellungen erzeugen. Aktuell ist seit 5. August 2005 die Version "Nero 6.6.0.16" mit der es möglich ist mp3PRO Files auch mit variabler Bitrate zu generieren. Mehr dazu aber weiter unten. Wie das dann geht, will ich hier mal in Kurzform erklären:
![]() |
Bei Starten von Nero können erstmal alle Auswahlfenster wie z.B. Wizzard geschlossen werden, so dass man direkt in die Programmoberfläche kommt. Gehen wir mal davon aus, dass sich bereits eine Audio-CD im Laufwerk befindet. Im Übrigen startet Nero auch, wenn kein CD-Brenner angeschlossen ist, dann möchte Nero einen virtuellen Brenner anlegen. Wählt man dann unter dem Menüpunkt "Rekorder" die Funktion "Track speichern", so wird ein neues Fenster geöffnet in dem dann das Rippen der Audio-Tracks möglich ist. |
Im nachfolgenden Bild sieht man, wie dieses Fenster aussieht. In meinem Beispiel sind hier die Titel und Künstler bereits schon eingetragen. Nero fragt zuvor, ob es in der Internet-Datenbank nachschauen soll um die eingelegte CD zu finden. Ich habe dies mal gemacht um zu sehen, ob das auch klappt. Wie zu erkennen ist, klappt es wunderbar.
Mit Hilfe der CD-Spieler Kontrollknöpfe kann man die Audio-CD erstmal in Ruhe durchforsten. Hat man dann einen Titel gefunden, den man in ein mp3PRO File konvertieren will, so muss man dies natürlich zuerst in Auswahlfenster "Ausgabe-Dateiformat" angeben. Man kann hier auch einige andere Formate auswählen, jedoch geht es hier logischer Weise nur um das mp3PRO Format. Deshalb auch noch mal der Hinweis, dass dies nur geht, wenn auch der Nero-Plugin für das mp3PRO Format installiert ist.
Hat
man wie im oberen Bild das "mp3PRO (*.mp3)" Format ausgewählt und
klickt auf den Button "Einstellungen", so erscheint dieses Fenster.
Unter Codierungs-Qualität kann man drei verschiedene Levels auswählen und zwar
"Schnell", "Mittel" und "Höchste". Ich selbst
nehme immer die Einstellung "Höchste". Im Auswahlfenster darunter
kann man dann die Komprimierungsart einstellen. In meinem Beispiel ist es
"64 kBit, 44100 Hz, Stereo". Und hier gibt es auch gleich ein
Ärgernis, denn jedes Mal wenn mein einen neuen Audiotrack umwandeln will,
springen die Einstellungen auf den Defaultwert "Schnell" und "80
kBit, 44100 Hz, Stereo". Nur wenn man mehrere Tracks in einem Zug umwandeln
will bleiben die Einstellungen zumindest für diese Gesamtaktion so, wie man sie
zuvor einstellt. Auf die anderen Einstellmöglichkeiten will ich hier nicht
näher eingehen. Diese können ja im Nero Burning Rom Handbuch nachgelesen
werden.
Ab der Version 5.5.9.0 ist nun auch der Knopf zum Einschalten der variablen Bitrate aktiviert worden. Dadurch stehen jetzt noch mehr Futures zur Verfügung. Ich selbst verwende aber so gut wie immer die konstante Bitrate. Grund dafür ist u.a., dass der mp3PRO Plugin für den Winamp zwar diese Files korrekt abspielt, aber mit der Zeitberechnung hat es so eine Probleme. Es wird fast die Doppelte Zeit angezeigt, was sich natürlich auch auf den Positionsbalken auswirkt.
Zwischenzeitlich konnte ich
feststellen, dass der Fehler mit der Zeitberechnung nicht am mp3PRO-Plugin von
Winamp liegt, sondern es ein encoding Problem vom Nero ist. Wenn ich ein VBR
mp3PRO File mit Cool Edit Pro 2.0 erstelle, so wird die Spieldauer korrekt
angezeigt. Desweiteren ist die VBR Klangqualität von Nero nicht berauschend,
weshalb ich davon der Verwendung hier abrate. Es sind z.B. bei Klavierpassagen
deutliche Klangartefakte zu hören. Die VBR Klangqualität von Cool Edit Pro 2
ist um Welten besser!
Klappt
man dann das Auswahlmenü für die Komprimierungsart auf so kann man unter all
diesen 32 Einstellungen auswählen, wie sie in diesem Bild angezeigt sind. Bei
der alten Version von Nero waren es nur 9 Möglichkeiten. Ich denke
mal, dass soweit alles Wichtige gesagt ist. Standardmäßig werde ich 80 kBit
verwenden. Bei richtig guten Musikstücken dann 96 kBit, was bei den alten MP3
Files dann 192 kBit entspricht. Mehr ist im Normalfall nicht nötig und natürlich
die Einstellung "Stereo".
Wer WAV's mit Samlingraten von 48000
umwandeln will, der sieht an dieser Stelle etwas andere, entsprechend angepasste
Auswahlmöglichkeiten. Aber auch das funktioniert wunderbar.
Einen kleinen Bug gibt es aber noch in der neuen
Version 5.5.9.0 bis hin zu 5.5.9.17 und zwar was den integrierten Wave-Editor von Nero betrifft.
Anscheinend wurde vergessen, die erweiterten mp3PRO Einstellmöglichkeiten dort
zu integrieren. Versucht man nämlich die Standardeinstellung von 80 kBit zu
ändern in dem man auf den entsprechenden Button klickt, wird der Wave-Editor
ohne Fehlermeldung einfach wieder geschlossen. Bleibt zu hoffen, das dieser
Fehler mit der nächsten Version von Nero behoben ist.
Endlich geschafft! Ab der Version 5.5.10.0 ist der Fehler in dem Wave-Editor behoben.
Cool Edit Pro 2.0 von Syntrillium (jetzt Adobe Audition 1.5)
Cool Edit Pro 2.0 ist der größere Bruder von Cool Edit 2000 und gehört schon zu den semiprofessionellen Audio-Editierprogrammen. Leider ist dieses Programm nur in englischer Sprache erhältlich, was aber absolut keinen großes Manko darstellt. Ich will hier mal kurz die Stärken dieser Software nennen. Der mp3PRO Encoder ist natürlich inbegriffen.
128 Audiotrack mischbar, 32-bit processing, Samplingraten von 24-bit/192kHz und höher, vielseitige und einfach zu bedienende Wave-Editiermöglichkeiten, mehr als 45 DSP Echtzeit-Effekte, drei verschiedene Echtzeit Graphic-Equalizer (10/20/30-Band) wobei jedes Band extra koniguriert werden kann und natürlich vieles vieles mehr. Es gibt sogar einen Plugin um aus dem Programm auch direkt Audio-CD's zu brennen.
Einen
noch nennenswerten Punkt ist der mp3-Encoder mit vielen Einstellmöglichkeiten,
wie Grenzfrequenz (bei normalen mp3 Dateien), VBR-Encoding auch bei mp3PRO. Auch
die Qualität des Encoders lässt keine Wünsche offen und ist meiner Ansicht
nach den LAME-Encoder überlegen, zumindest war es früher so.
Eine nicht unwesentliche Schwachstelle gibt es aber: Man kann zwar direkt von CD rippen, aber es gibt keine Funktion um die Trackdaten aus einer CDDB zu holen.
Hier ist mal das Fenster für die Einstellmöglichkeiten des Encoders zu sehen. Es lassen sich auch Presets abspeichern, so dass man diese später einfach wieder laden kann. Die letzte Einstellung bleibt bei einem Neustart des Programms ebenfalls erhalten, was sehr nützlich ist.
Zwischenzeitlich wurde die Firma Syntrillium von der bekannten Firma "ADOBE" aufgekauft und das ehemalige Cool Edit erhielt im gleichen Zug den neuen Namen "Audition 1.5". Große funktionale Änderungen zu "Cool Edit Pro 2.0" konnte ich nicht wirklich feststellen nur den einen Vorteil, dass das Programm nun auch komplett in deutscher Sprache ist. Allerdings läuft Adobe Audition 1.5 nicht mehr unter Windows 98SE wie es bei Cool Edit der Fall war, sondern nur noch ab Windows 2000.
Früher war hier mal ein Link zur Audition-Software von Adobe. Zum Einen ist er nicht mehr gültig und zum Andern gibt es das Programm nur noch als Abo für 25,99 € pro Monat. Für jemanden, der alle Schaltjahre mal eine Audio-Datei bearbeiten möchte ist das keine Lösung mehr.
Eine sehr gute und zudem kostenlose alternative ist das
Open Sourve Programm "Audacity
3.7.1 Deutsch".
MusicMatch
Jukebox
Auch Musikmatch Jukebox unterstützt nun das mp3PRO Format, allerdings nur in der registrierten PLUS-Version. Die im Moment aktuelle englische Version ist 10.0 und 9.0 als deutsche Version. Viel kann ich zu diesem Programm eigentlich nicht sagen, da ich keine direkten Erfahrungswerte habe. Ich habe zwar die Version 6.1 auf meinem PC, jedoch nur zu dem Zweck mp3-Dateien auf den Thomson Lyra PDP2224 Player meiner Tochter zu übertragen. Ich finde dieses Jukebox Programm etwas unübersichtlich und kompliziert zu bedienen.
Aber auf bei der MusicMatch Jukebox gab es im Jahr 2004 Veränderungen. Das Unternehmen MusicMatch wurde vom US-amerikanischen Konzern Yahoo übernommen und ging im September 2007 vollständig in das Produkt Yahoo Music Jukebox über. Aber auch dort ging es nicht lange. Im Sommer 2008 war die Music Jukebox Software auf der Yahoo-Website nicht mehr zum Kauf verfügbar, da sie von Rhapsody gekauft wurde und ab da keine Online-Inhalte mehr zur Verfügung standen. Man kann die Jukebox Software jetzt nur noch zum Verwalten gekaufter Musik und lokaler Musik verwenden.
Die letzte Version der Yahoo! Music Jukebox für Windows mit der Version Free_2.2.2 kann sich HIER oder alternativ in der etwas älteren Version 2.2.1.035 HIER downloaden.
JetAudio
Anbieter: JetAudio, Inc.
Features: Integrated multimedia player with mp3PRO encoding and decoding. Plays audio, video, CD, MIDI, etc.
Weitere Infos gibt es bei
JetAudio.
Aber auch hier gibt seit der letzen Version 8.1.11 vom
Dezember 2015 nichts neues mehr. Die Plus VX Version ist für 29,- $ beinhalten
u.a. die Video- und MP3-Encoding Packs.
MAGIX Music Maker 2025
Anbieter: MAGIX
Software GmbH
Das Programm gibt es noch in 3 verschiedenen Versionen.
Die Zielgruppe geht aber inzwischen an Leute ans Musik machen. Weitere
Infos gibt es bei
Magix.
My mp3PRO 3.0
Anbieter:
Zuerst Steinberg Media Technologies AG, danach Pinnacle.
MyMp3PRO wurde bis zur Version 5.0 weiterentwickelt und im Dezember 2005
veröffentlich und zwischenzeitlich von Pinnacle vertrieben. Im Oktober 2007 war
mit der Version 5.1.0 aber auch endgültig Schluss.
Wer mehr dazu wissen möchte, muss Tante Google befragen.
Klangtest zwischen WAV und mp3PRO
Ich habe mir mal die Zeit genommen und einen Klangtest zwischen einer original WAV-Datei und einer davon erstellten mp3PRO-Datei mit 64 kBit gemacht. Um genauere Unterschiede feststellen zu können, habe ich diese Tests mittels eine qualitativ hochwertigem Sennheiser Köpfhörer gemacht. Wenn ich mit das mp3PRO Stück angehört habe, so hatte ich das Gefühl dass irgendwie ein bisschen was fehlt, speziell im Hochtonbereich. Als ich mir dann aber die gleiche Sequenz der WAV-Datei umschaltete, war ich dem nicht mehr so sicher. Wie auch immer, natürlich geht bei einer solchen Komprimierung immer etwas verloren, aber dies ist so gut gemacht, dass es für das Ohr praktisch unhörbar ist. Alles in allem bin ich von der Klangqualität von mp3PRO voll und ganz zufrieden und ich denke, dass dies langsam aber sicher zum neuen Standard für datenkomprimierte Musikstücke werden wird.
Die Zeitschrift "ct" hat
dazu auch zwei Hörtest durchgeführt. Den ersten Kreuzverhörtest (MP3 gegen CD) im Heft
3/2000 sowie im Heft 6/2000 und den
zweiten Unerhört gut (MP3-Nachfolger im c't-Hörtest) im Heft 19/2002 auf
Seite 102.
Leider habe ich diese Artikel aus den c't Heften
nicht. Wer sie hat und möchte, kann mir diese ja gerne zumailen.
Im Web habe ich zum Klangergebnis noch folgenden Text gefunden, den ich hier in grüner Farbe darstelle:
Der Frequenzgang zeigt zwar, dass mp3Pro bei 64 KBit/s noch fast den ganzen hörbaren Bereich abdeckt. Selbst im Frequenzgang der noch geringeren Bitrate von 48 KBit/s verliert mp3Pro kaum etwas an Bandbreite. Der Hörtest bietet allerdings ein anderes Bild, denn bei 48 KBit/s klingen die Höhen dumpf – anscheinend funktioniert SBR nicht mehr einwandfrei. »»Schwächen im Detail«« In der Toccata & Fuge in d-Moll von Johann Sebastian Bach erklingen auf einmal Orgeltöne, die im Original nicht zu hören waren, als wären sie vom Encoder falsch rekonstruiert worden. Auch bei 64 KBit/s sind die Höhen in der Toccata leicht überzeichnet. Dafür macht mp3Pro beim Pop-Song „Radio Orchid“ von der Band „Fury in the Slaughterhouse“ einen guten Eindruck. Annähernd CD-Qualität produziert mp3Pro erst ab 80 KBit/s.
Dies unterstreicht auch meine schon zu Anfang genannte Erkenntnisse, weshalb ich zum Erstellen meiner mp3PRO Files ausschließlich die Einstellung VBR-70 nehme. Die Aussage vom Hersteller "Eine 64-kbps-mp3PRO-Datei, bei 50%iger Platzersparnis, hört sich etwa genauso an wie eine konventionelle 128-kbps-MP3-Datei" kann ich selbst leider auch nicht bestätigen. Bei meiner VBR-70 Komprimierung aber schon. Die Platzersparnis von ca. 35% ist dann war deutlich geringer, aber dennoch bemerkenswert.
Was gibt es noch zu bemängeln?
Von Klang her gibt es eigentlich nicht viel zu bemängeln, vielmehr nur ein paar Dinge zu den hier genannten Programmen. Bei dem Plugin für den Winamp-Player ist es hin und wieder vorgekommen, dass ein Musikstück nach 2 bis 3 Sekunden nach dem Start stehen geblieben ist. Nach kurzer Wartezeit ging es dann wieder ein kleines bisschen weiter, blieb dann aber wieder erneut stehen. Startet man das Musikstück aber wieder erneut, ist alles ok. Dies tritt aber wirklich nur sehr selten auf und liegt nicht am mp3PRO File selbst, sonder am Plugin Version 0.98 Beta 5. Bestimmt ist dieser kleine Bug in einer der nächsten Versionen behoben. Außerdem ist der ID3v1 Tag Editor sehr spartanisch ausgefallen, zudem ist die Bearbeitung der ID3v2 Tag überhaupt nicht möglich. Hier sollte sich schnell was ändern. Für's Erste reicht es aber.
Der Thomson mp3PRO Demo-Player hat natürlich nicht sehr viel zu bieten, dafür ist er kostenlos. Immerhin kann man damit WAV-Dateien in mp3PRO Files mit 64 kBit umwandeln. Ein paar kleine Spielereien gibt es allerdings, z.B. kann man dem Player auch ein anderes Aussehen verpassen und auch ein kleiner Grafik-Equalizer ist eingebaut. Änderungen am ID3v1 Tag können leider nur im "Audio File Library" Fenster vorgenommen werden.
Nero Burning Rom mit dem mp3PRO Plugin ist und blieb leider der einzige CD-Ripper der das mp3PRO Format beherrscht. Das Erstellen einer Titelliste zur eigenen CD ist relativ kompliziert und mühsam, außer man findet eine passende Titelliste in der Internet Datenbank was aber wiederum nur bei den im Handel befindlichen CD's geht. Außerdem kann der Nero Ripper keine Verzeichnisse generieren, wie z.B. ein extra Verzeichnis des Album-Namens oder des Interpreten.
Gibt es mp3PRO fähige Hardwareplayer?
Zur Herstellung von Hardwareplayern werden spezielle mp3PRO-fähige Dekoderchips benötigt. Der erste Chiphersteller brachte einen solchen Chip Ende 2001 auf den Markt, im Laufe der Zeit wurden es insgesamt 5 verschiedene Hersteller.
[An der Stelle gab es mal eine Tabelle der 5 Hersteller dieser Dekoderchips. Ich habe sie wieder gelöscht, da auf deren Homepages zwischenzeitlich nichts mehr darüber zu finden ist.]
Es gab nur relativ wenige Hardware-Player die das mp3PRO Format unterstützen, bzw. dafür vorbereitet waren. Ein Player wurde von der Firma THOMSON hergestellt und hat die Bezeichnung "LYRA Personal Jukebox PDP 2800". Ein anderer Player stellte die Firma PHILIPS hergestellt und er trägt die Bezeichnung "Streamium MC-i200". Von RCA kamen dann noch weitere Geräte dazu. Alle mir bekannten Geräte werden hier aufgeführt.
Der Thomson PDP 2800/2820 (baugleich mit dem RD 2800/2820 von RCA)
Ich kam nicht darum herum, mir diesen Player zu kaufen, welcher schon unter 400,- Euro zu bekommen ist (heute umgerechnet also über 200,- €). Meine Eindrücke und Erfahrungen will ich hier an dieser Stelle alle mal nennen.
![]() |
Dieser Player lässt so gut wie keine Wünsche mehr offen. Alles was ich mir von einem (relativ) kleinen portablen Player gewünscht hatte waren drin. Leider fehlt ihm eine direkte Aufnahmemöglichkeit um Audiosignale als .mp3 oder .wav auf die Festplatte zu speichern und später über die vorhandene USB 1.1 Schnittstelle an den PC zu übertragen. Ich denke aber, damit kann man leben.
Weitere Infos kann
man auf der Homepage von
Es gibt noch derzeit eine Web-Page in Frankreich, welche die vorletzte Firmware Version 1.057 noch zum Download anbietet. Auf einer anderen Web-Page aus USA kann man sogar die endgültig letzte Version 1.057a downloaden. Aus diesem Grund stelle ich die letzte Version hier auch noch ganz unten in der Download-Tabelle zur Verfügung. Übrigens: Meinen Thomson Lyra-Jukebox-Player (jetzt mit CompactFlash-Karte – siehe HIER) habe ich bis heute noch ab und zu in Betrieb. |
Das vierte und letzte
Firmware-Update "V 1.057a" für den Thomson PDP
2800/2820 bzw. dem baugleichen Player RD 2800/2820 von RCA ist verfügbar!
Es wurde
am 07.02.2003 veröffentlicht.
Seit dem hat sich nichts mehr getan, wobei man dazu sagen muss, warum auch. Es
funktioniert ja alles.
Bei dem von mir gekauften Gerät haben die Systemfiles die Version 1.01 bei der es noch keine mp3PRO Unterstützung gibt. Dies soll erst mit einem zukünftigen Systemupdate möglich sein. Wann dies allerdings zur Verfügung stehen wird ist leider unklar, da nirgendwo Informationen darüber zu finden sind. Auf einer Seite wurde mal etwas vom März 02 gesagt. Dieser ist schon längst vorbei. Der Verkäufer hat etwas von August 02 gesprochen und auf einer anderen Homepage habe ich folgendes zu gefunden:
Im Mai 2002 soll mit dem Lyra PDP 2800 von Thomson der erste MP3-Player auf den Markt kommen, der auf MP3pro aufrüstbar ist. Die Einführung der nötigen MP3pro-Software ist jedoch erst für den Oktober 2002 geplant.
Um nicht lange nach der Treiberseite
von Thomson suchen zu müssen, hier der Link zur Seite
Treiber
und Updates für die mp3-Player. Leider sind die Angaben was sich in den
neuen Updates geändert hat sehr sehr spärlich gehalten.
Die Systemfiles im PDP 2800 tragen das Datum vom "11.07.02" Allerdings fehlt eine Beschreibung was alles verbessert wurde. Lediglich die spartanische Bemerkung, dass jetzt mehr Funktionen vorhanden sind steht dort. Ich habe die Systemfiles gleich upgedated und sie getestet. Dabei ist mit gleich das neue Batterie-Symbol in der rechten oberen Ecke des Displays aufgefallen. Die Pausen zwischen den Musikstücken sind auch ein wenig kürzer. Was mich aber am meisten interessiert, ist nun die Unterstützung von den mp3PRO Files. Und tatsächlich, der Klang ist deutlich besser, als vor dem Update. Man muss jetzt schon genauer hinhören um den Unterschied zwischen normalen mp3 und den PRO Dateien herauszuhören. Trotzdem bin ich so noch nicht 100% zufrieden, denn der mp3PRO Plugin für den Winamp Player spielt mp3PRO Files um einiges besser ab, als das Update für den PDP 2800 Hardware-Player. Immerhin ist es aber schon ein Schritt nach vorn.
Auch das zweites Update (V1056b) ist verfügbar. Aber nicht bei Thomson wie jeder vermuten wird, sondern bei RCA. Da die beiden Player baugleich sind und nur eine andere Bezeichnung haben, kann dieses Update ebenso verwendet werden. Bei dem Update handelt es sich aber nicht nur um die reinen Systemfiles des Players, sondern auch der Profiler im PC wird gleich mit upgedatet. Nach der Durchführung des Updates der Systemfiles haben diese dann das Datum vom "06.09.02".
Klanglich konnte der PDP 2800 mit dem zweiten Update nochmals kräftig zulegen, hauptsächlich was das mp3PRO Format betrifft. Ein Unterschied, was überwiegend den Hochtonbereich betrifft, ist nun gegen normalen mp3 Files nur noch zu erahnen. Damit ist nun ein Status erreicht, wo es jetzt auch Spaß macht, mp3PRO Dateien mit dem Player abzuspielen.
Auch das dritte Update (V1057) ist jetzt verfügbar. Diesmal wieder auf der Thomson Homepage. Bei dem Update werden jetzt nicht nur die Systemfiles im Player, sondern auch die Software auf dem PC aktualisiert. Deshalb ist das Installfile ca. 3.4MB groß. Hat man alles aktualisiert (auch den Player) tragen die Systemfiles im Player das Datum vom "20.12.02". Mit diesen Dateien ist nun der Player zu 100% mp3PRO fähig und das gesamte Frequenzspektrum wird nun wiedergegeben. Beim Einschalten des Players erscheint nun auch ein großes "mp3PRO" Symbol auf dem LC-Display.
Eine weitere Neuigkeit ist der Player mit der Bezeichnung PDP 2820. Der Unterschied liegt hier einfach an der größeren Festplatte von 20GB. Dieser Player ist etwa 50,- € teurer als der kleinere Bruder. Ich selbst habe auch schon mal eine 20GB Platte in meinem PDP 2800 eingebaut gehabt und ein paar Versuche damit gemacht. Dabei sind einige interessante Fakten bekannt geworden. Ich werde an dieser Stelle in Kürze genaueres dazu berichten, sobald mir es die Zeit erlaubt.
Der LYRA RD1080 von RCA
![]() |
Diesen Player habe ich leider nicht vorliegen gehabt. Es ist der erste mp3PRO fähige Player mit internem 128MB Flash-Speicher und integriertem UKW-Radio mit 10 Stationsspeichern. Hier mal ein paar kurze Daten: Updatefähig für zukünftige Kompressionsformate, externer Scan Disc/Multimedia Card Slot für Erweiterungsspeicher, Abmessungen: 2.3" H x 2.4" W x 1.2". Ob dieser Player bereits jetzt schon mp3PRO unterstützt, oder dies erst mit einem der nächsten Softwareupdates geht, ist mir nicht bekannt. Auch dieser MP3-Player auch schon ewig lange nicht mehr hergestellt. |
Der LYRA RD2840 von RCA
![]() |
Diesen mp3PRO Player habe ich auch nicht in den Händen gehabt. Seine Abmessungen sind: 2.54cm hoch, 7.87cm breit & 11.43cm lang und wiegt 312 Gramm. Er hat eine 40GB große Festplatte und beeindruckt auch mit seinem hervorragenden Klang. Sein kleinerer Bruder mit der Bezeichnung RD2825 hat nur eine 20GB große Festplatte. Allerdings sind bei beiden Geräte kein UKW-Radio integriert. Der eingebaute Akku soll bis zu 12 Stunden Dauerbetrieb schaffen. Natürlich werden auch schon wie bei den anderen Playern das normale MP3 unterstützt. Auch WMA Audio-Files können abgespielt werden und er hat schon eine USB 2.0 Schnittstelle. Meines Wissens kam er im Herbst 2003 zu einem Preis von 300,- $ auf den Markt. Auch dieses Gerät wird schon knapp 20 Jahre nicht mehr produziert. |
Der MC-i200 Streamium von Philips
![]() |
Live habe ich dieses Gerät nicht gesehen und kann dazu deshalb nicht sehr viel sagen. Jedenfalls kam er im September 2002 auf den Markt und kostete rund 750 Schweizer Franken, was umgerechnet rund 800.- Euro sind. Zu damaliger Zeit nicht gerade ein Pappenstiel. Wer mehr über diesen Player wissen möchte, kann sich auf dieser Testberichte-Seite schlau machen. Auf der Webpage wird zwar kein Wort bzgl. mp3PRO verloren, aber in der Bedienungsanleitung ist mp3PRO als unterstütztes Format angegeben. Auch die Möglichkeit Radio-Sender aus dem Internet zu hören war zu damaliger Zeit schon ein gewisser Luxus. Auch klanglich hat das Gerät sehr gut abgeschnitten. Der ursprüngliche Link zur Philips Webseite existiert nicht mehr. Das Gerät wird natürlich schon längst nicht mehr hergestellt. Wenn überhaupt, ist es vielleicht noch gebraucht zu bekommen. |
Der DVD-Player DRC300N von RCA
![]() |
Hier handelt es sich um den ersten DVD-Player und soweit ich weiß auch der Einzigste, welcher mp3PRO-Dateien in voller Klangfülle abspielen kann. Selbst der Preis des Gerätes kann sich angeblich sehen lassen. Den genauen Preis konnte ich nicht mehr herausfinden. Gekauft habe ich ihn allerdings nicht. Leider habe ich im Web kein bessere Bild gefunden, denke aber, das hier tut es auch. Hier noch ein paar technische Daten: mp3PRO Wiedergabe/Decoding, Nuonª Technology, Digital PhotoViewª, spielt DVD, CD, CD-R/RW, VCD, DVD+RW, mp3PRO, optischer und koaxialer Digital-Audio Ausgang, Component Video Ausgang, uvm... Auch dieser DVD-Player wird schon ewig nicht mehr hergestellt. |
Der Discman & PDP2065 CD-Player von Thomson
![]() ![]() |
Und zum Schluss noch eine letzte Info. Die Firma Thomson stellte auch 2 tragbare CD-Player her, welche auch das mp3PRO Format beherrschten. Natürlich gab es noch mehr verschiedene CD-Player, aber eben kein weiterer als die beiden hier, konnten mit mp3PRO umgehen. Der Linke Player hatte die schlichte Bezeichnung "Thomson MP3pro Discman" und war zudem sehr spartanisch ausgestattet. In seinem kleinen LC-Display wurden nur wenige Infos zum gespielten Lied angezeigt. Immerhin passten bis zu 300 mp3PRO Titel auf eine CD, womit man bis zu 20 Stunden Musik am Stück und pro Scheibe hören konnte. Etwas später kam dann noch der "Thomson PDP 2065" hinzu. Er kann immerhin mit CD+, CD-R und auch CD-RW Scheiben umgehen. Das eigentlich raffinierte bei ihm war, dass er ein abgesetztes Bedienteil besitzt. Mit ihm konnte man den Player auch gut bedienen, wenn man zu Fuß, oder mit dem Fahrrad unterwegs war. |
Der RD1028 & RD1072 Digital-Audio-Player von RCA
![]() ![]() |
Zu guter Letzte habe ich noch zwei weitere kleine Player mit 128 MB und 256 MB Flash-Speicher gefunden. Die Bezeichnungen lauten "RCA Lyra RD1028" & "RCA Lyra RD1072". Beide Player haben sogar auch ein UKW-Radio integriert. Da noch Links zu den PDF-Datenblättern existieren, habe ich diese bei den jeweiligen Bezeichnungen hinterlegt. Einfach darauf klicken und der Download wird gestartet. Laut den Datenblätter können beide Player auch mit mp3PRO Audiodateien umgehen. Zudem ist es möglich den Speicher noch mit eine SD Multimedia Card (MMC) zu erweitern. Die möglichen Speicherkapazitäten liegen zwischen 8 MB und 2 GB. Die Player besitzen dafür einen geeigneten Karten-Slot. Beide Player wurden noch im August 2004 hergestellt. Die Vermutung liegt daher nahe, dass es sich um die letzten Geräte handeln könnte, welche das mp3PRO Format beherrschen. |
Weitere mp3PRO-Hardwareplayer sind mir nicht mehr bekannt und die hier genannten Geräte dürften wohl alle gewesen sein. Falls ich doch noch einen übersehen haben sollte, bitte ich um eine kurze Info per E-Mail.
News vom 11.11.2001
Data Becker hat eine MP3 Pro-Brenner-Software für Januar 2002 angekündigt. Das Programm wird das MP3 Pro-Format unterstützen und soll 15,95 € kosten. Aufgrund der durch den MP3 Pro-Codec gesteigerten Komprimierungsfähigkeit hat sich Data Becker entschlossen, eine Tauschbörsen-Funktion in das Programm zu integrieren. Dabei speichert der User seine MP3s in einer Favoriten-Liste. Diese wird - so die Vorstellung des Herstellers - an einen Freund gemailt, der sich für ihn interessante Titel aussucht. Die Liste geht retour und der Kumpel erhält die gewünschten MP3s per Mail. Data Becker gibt die durchschnittliche Größe eines MP3 Pro-Files von drei Minuten Länge mit 1,5 MByte an. Bei einem regulären MP3 sei von drei MByte auszugehen, so der Hersteller. Die Tauschbörse Napster war unter anderem daran gescheitert, dass die Richter in den USA befanden, der Austausch von MP3's mit Fremden liege jenseits des für den Privatgebrauch üblichen Rahmens.
News vom 01.03.2002
Die Downloads wurden aktualisiert. Winamp 2.80, sowie ein neuer mp3PRO Plugin für Winamp ist nun verfügbar. Zusätzlich steht nun auch der "Fraunhofer MP3 Codec Pro" zum Download bereit. Es handelt sich um ein Installationsprogramm, welches den mp3PRO-Codec in das Windows Betriebssystem integriert (leider nicht den Encoder). Somit kann z.B. auch der Mediaplayer mp3PRO Dateien abspielen.
News vom 28.11.2002
Die aktuelle Version von Nero Burning Rom ist V 5.5.9.17. Was sich genau geändert hat, steht weiter oben unter "mp3PRO fähige CD-Ripper". Zudem wurde jetzt Winamp 2.81 hier zum Download bereitgestellt (inzwischen nicht mehr). Auch ein neuer Winamp Plugin für mp3PRO ist jetzt verfügbar. Und vom 28.08.2002 gibt es noch einen Bericht "Tumult um MP3-Lizenzbedingungen" den man HIER lesen kann.
Auf der LyraZone Page wird ab 2003 nur noch zur Firma RCA weitergeleitet.
News vom 01.06.2003
Die im Jahr 1997 gegründete und in
Nürnberg ansässige schwedische Firma Coding
Technologies hat die Weiterentwicklung von mp3PRO eingestellt.
Sie wurde am 08.11.2007 schließlich durch die Firma Dolby Laboratories
für rund 250 Millionen Dollar übernommen.
News vom Januar 2004
Die Webseite "The MPEG Homepage" (http://mpeg.telecomitalialab.com) ist umgezogen. Unter der neuen URL existierte sie immerhin noch bis zum Januar 2010.
News vom November 2006
Die Webseite "The MPEG Audio Web Page" bei der Uni-Hannover wird geschlossen. Die "Hot news about MPEG Audio" gibt es jetzt auch nicht mehr.
News vom Mai 2009
Die Webseite "CodingTechnologies" hat Themen zu mp3PRO aus ihrer Page entfernt. Letzte News dazu gab es noch am 08.11.2007.
News vom 23.04.2017
Das Fraunhofer-Institut hat mit dem Ablauf einiger MP3-Patente das Lizenzprogramm und somit auch die Weiterentwicklung des MP3-Codecs beendet. Damit sind zwar nicht alle mp3-Produkte generell lizenzfrei. Die Hersteller müssen jedoch für ihre Produkte diese Situation jeweils selbst bewerten. In Europa ist MP3 schon seit 2012 patentfrei – jetzt also auch in den USA.
News vom 10.01.2023
Die Webseite "MPeX" wo man u.a. immer die aktuellen WinAMP Versionen und vieles mehr downloaden konnte, hat nach gut 25 Jahren leider auch dicht gemacht. Das dort vorhandene tolle Forum hat bereits schon ab 06.11.2019 das Schreiben neuen Beiträge gesperrt. Es war einer der besten Seiten die ich kannte, aber alles hat nun mal ein Ende. Immerhin kann man noch per Internet-Archiv etwas stöbern.
Wo kann ich noch mehr über mp3PRO erfahren?
Es
gibt/gab noch andere Links mit weiteren Informationen zu mp3PRO die ich hier
nennen
möchte. Die meisten davon sind zwischenzeitlich offline und nur noch im
Internet-Archiv [Wayback Machine] verfügbar.
Aus nostalgischen Gründen, lasse ich sie weiterhin stehen, bzw. wurden noch
Links zum Internet-Archiv in die Link-Tabelle eingepflegt.
Link-Tabelle zu diesem Thema
Fraunhofer Institut (Keine Infos mehr zu mp3PRO vorhanden) | https://www.iis.fraunhofer.de/ |
Interessante mp3PRO Page (nur noch im Internet-Archiv vorhanden) | mp3prozone.com |
CodingTechnologies Page (nur noch im Internet-Archiv vorhanden) | codingtechnologies.com |
LyraZone, bis Sept. 2002 (nur noch im Internet-Archiv vorhanden) | lyrazone.com |
mp3/mp3PRO Patent & SW Licensing (nur noch im Internet-Archiv vorhanden) | mp3licensing.com |
The MPEG Homepage (nur noch im Internet-Archiv vorhanden) | chiariglione.org |
Hot news about MPEG Audio (nur noch im Internet-Archiv vorhanden) | tnt.uni-hannover.de/project/mpeg/audio |
MP3PRO Homepage (nur noch im Internet-Archiv vorhanden) | mp3pro.com |
WinAMP 5.666 DL-Seite und vieles mehr... (siehe News vom 10.01.2023) | http://www.mpx.net/ (Den Link zum Internet-Archiv gibt's dort noch) |
Download-Tabelle zu diesem Thema
mp3PRO Plugin V1.2 für Winamp 2.7x und 2.8x | DOWNLOAD 211.854 Bytes (mp3PROAudioDecoder_v1_2.7z) |
mp3PRO Plugin V1.3 ab Winamp 3.0x bis 5.8 | DOWNLOAD 156.310 Bytes (mp3PROAudioDecoder_v1_3.7z) |
Firmware Version 1.057a für PDP 2800/20 & RD 2800/20 | DOWNLOAD 3.780.073 Bytes (PDP2800_2820Installv1057.7z) |
Bedienungsanleitung für Thomson PDP 2800/2820 | DOWNLOAD 1.153.396 Bytes (PDF in deutsch) |
Lizenzfreie mp3PRO mp3-Datei (Audio-Demo) | DOWNLOAD 2.649.529 Bytes (More Power.mp3) |
Zurück zur Hauptseite oder Mitteilung schreiben.
Diese Seite wurde am 03.10.2001 erstellt und zum letzten mal am 11.01.2025 aktualisiert.