Auf dieser Seite ist meine SAT-Anlage bis Mitte 2019 zu sehen. Danach musste ich leider umziehen und am neuen Standort die bereits vorhandene Schüssel verwenden.
Der erste Schritt hierzu war die Vorbereitung, bzw. Umrüstung der bereits vorhandenen älteren SAT-Empfangsanlage die aus einem normalen 60cm Offsetspiegel sowie einem Twin-LNB bestand. Der Spiegel wurde durch einen mit 85cm Alureflektor ersetzt. Auch das LNB wurde zwangsläufig durch ein Quattro Universal LNB von Conrad Electronic mit der Best.-Nr. 257621-08 ersetzt. Dieses LNB hat 4 Ausgänge die direkt an vier SAT-Tuner verbunden werden können, wobei es egal ist, ob es sich um analoge oder digitaler Tuner handelt.
So sah meine erste Version
aus.
Ach ja, da ich kein direktes Koaxkabel in den Raum hatte, in dem der Digital-Tuner installiert wurde, habe ich die vorhandene terrestrische Koaxleitung verwendet, wobei sich das terrestrische Signal weiterhin auf dem Kabel befindet. Dies hatte ich schon zu Zeiten meines analogen SAT-Tuners gemacht und es funktioniert einwandfrei.
So ganz einfach war die Sache aber nicht, da ich zuerst die Abzweigdosen die in dieser Stammleitung angeschlossen waren umbauen musste, da diese keinen Gleichstromdurchgang hatten und sogar einen Kurzschluss der Gleichspannung gegen Masse aufwiesen. Trotzdem werde ich in Kürze eine eigenes Koaxkabel neu verlegen, da die Dämpfung der Antennendosen nicht ganz unvernachlässigbar sind. Bei extrem starker Bewölkung (dunkle Gewitterwolken) reicht der Pegel nicht mehr aus um einen störungsfreien Empfang zu gewährleisten. Bei den direktverkabelten Tunern liegt der Empfangspegel doch um einige "db" höher.
So sah meine zweite Version
aus.
Etwas später dann wurde ein zweites LNB für Hotbird 13.0E installiert. Allerdings hatte dieses Universal-LNB nur einen Ausgang was auch bald zu wenig war, da zu meinem ersten Sat-Tuner dem Nokia Mediamaster 9800S noch ein Humax ICRI-5400 hinzukam. Auch der wollte Hotbird emfangen, also musste ein anderes LNB für den Hotbird her. Hier entschied ich mich dann gleich für ein weiteres 4fach Universal-LNB.
So sieht meine dritte und
letzte
Version
aus.
Damit war möglich an vier verschiedenen Stellen Astra und Hotbird gleichzeitig zu empfangen. Mal sehen was die Zukunft noch so mitsich bringt.
Antennenrelais SPAUN SAR 211 F
Die Umschaltung von Astra und Hotbird erfolgte über sogenannte DiSEqC Antennenrelais. Ich verwendete den SPAUN SAR 211 F, welcher 2 LNB-Eingänge und einen Receiverausgang besitzt und vollelektronisch arbeitet, also ohne mechanischen Relais. Da ich vier Empfangsstellen habe, brauchte ich auch vier dieser Umschalter. Ich hatte mich für diesen Umschalter entschieden, da er noch mit keinem meiner Sat-Receiver Probleme bereitete.
Diese Seite wurde am 27. September 2020 zuletzt aktualisiert.
Zur SAT-Seite |