Der Nokia Mediamaster 9800S   (Das waren halt noch Zeiten)

Settings (MA2.0) vom 01.04.2003 für SetEdit 9800 V0.52 (*.m98)  <<  Der Download wurde entfernt. Nach fast 20 Jahren braucht den sicher niemand mehr...

Neues Setting wegen Umstrukturierung der Premiere Kanäle. Auch einige andere Kanäle wurden aktualisiert. In den Setttings sind erstmal die wichtigsten Kanäle in den Listen sortiert. Selbstverständlich sind auch alle anderen am 01.04.03 gefundenen Kanäle von Astra und Hotbird in dem Setting enthalten, sie befinden sich halt  irgendwo in der Gesamtliste. Weitere Hinweise zum Setting sind ganz unten zu finden. 

Nostalgischer Hinweis:

Alles hat einmal ein Ende, und auch die auf dieser Seite beschriebenen Infos. Hauptsächlich die zu den Verschlüsselungen, gehen in der Form schon seit ewigen Zeiten nicht mehr.

Es zeigt nur, was vor vielen Jahren eben so alles mal möglich war. Und wie es schon Heraklit von Ephesos (um 535 - 475 v. Chr.) herausfand: "Nichts ist so beständig wie der Wandel."

Er war der erste digitale SAT-Receiver, den ich mir am 19.07.2000 für 750,- DM gekauft habe. Die Markteinführung war ein Jahr zuvor. Damit bin ich in das digitale Satellitenzeitalter eingestiegen. Er wurde im Zuge meines Umzugs im Mai 2019 schließlich entsorgt. Er leistete viele Jahr sehr gute Dienste, aber die Technik bleibt nicht stehen und die letzten Jahre diente er eben nur noch als Staubfänger.

Die Inbetriebnahme des Mediamasters 9800S verlief absolut problemlos und deshalb will ich mich hier auch gar nicht weiter darüber auslassen, denn wie das vonstatten geht steht ausgiebig in der Bedienungsanleitung. Was aber zu sagen wäre, ist etwas über die Bildqualität und entdeckte Softwarebugs. Wer zum Receiver genauere technische Infos wissen möchte, wird HIER fündig.

Bildqualität
Bei einigen Sendungen und Empfangskanälen ist bei genauem Hinsehen doch zu erkennen, dass es sich um digitale komprimierte Bildsignale handelt. Je nach dem wie hoch die Kompression ist und welcher Bildinhalt gerade gezeigt wird. Richtig deutlich wird es manchmal, wenn ein kompletter Bildwechsel stattfindet und gleich in der darauffolgenden Szene eine extreme Gesamtbildänderung vorliegt. Dann erscheinen die Konturen leicht verschwommen, wie z.B. bei einem zu hoch komprimiertem JPG-Bild auf dem Computer.

Tonqualität
Die Klangqualität gegenüber der analogen Satellitenkanäle ist wie erwartet wesentlich besser. Bei den meisten billigen Analogtunern wurde aus Kostengründen sowieso auf das Rauschunterdrückungssystem "Panda" verzichtet. Die Analogtuner welche mit dem Panda-System ausgerüstet sind klingen eigentlich schon recht vernünftig. Der Klang von Digitaltunern ist jedoch bei weitem besser als bei den teureren Analogtunern. Hier und da (auch auf der Nokia Homepage) wird von CD-Qualität gesprochen. Dies ist jedoch etwas übertrieben, da der Ton, so wie auch das Bild komprimiert sind. Trotzdem sollte die Klangqualität allen Ansprüchen genügen. Tests über den digitalen Audioausgang ergab, dass das Signal mit Samplerate von 48 kHz ansteht. Bei der CD sind es ja bekanntlich 44,1 kHz. Der Pegel ist leider in den meisten Fällen nicht optimal ausgesteuert, sondern deutlich zu leise (ca. 10 - 12 dB) wodurch der Dynamikumfang auch etwas darunter leidet. Die mangelnde Aussteuerung hat jedoch nichts mit dem Nokia 9800S zu tun, sondern liegt bei den Programmanbietern. Laut diversen Testberichten soll der MM9800S selbst heute noch die beste Klangqualität an den analogen Cinchbuchsen gegenüber anderer Sat-Tuner haben.

Settings-Software
Als erstes kam nun der Wunsch, den Nokia 9800S über die serielle Schnittstelle mit meinem PC zu verbinden und entsprechende Programme hierfür zu suchen und zu testen. Ein Programm das problemlos mit dem Nokia 9800S arbeitet ist "SETEDIT9800" in der derzeitigen Version 0.46 von Wolfgang Litzinger. Laut Herrn Litzinger wird ständig an der Weiterentwicklung dieses Programms gearbeitet. Die Homepage von SetEdit finden Sie unter: https:/www.setedit.de. Die Version 0.46 funktioniert auch mit der aktuellen Firmwareversion MA 1.31.

In der Zwischenzeit habe auch ich dieses Programm registrieren lassen, da es zum durchführen einiger Settings unbedingt nötig ist. Diese können leider nicht direkt von der Fernbedienung gemacht werden, da Data-Cannels nicht in der Programmliste des Receivers angezeigt werden. Dazu folgen noch weitere Informationen zu einem späteren Zeitpunkt.

Firmware für Mediamaster 9800S
Seit Anfang 2002 gibt die Firmware mit der Version MA 1.31 zum downloaden. Dies kann direkt vom Astra-Satelliten gemacht werden. Hierzu ist der Sender "n-tv" einzustellen und vom Menü aus auf "Receiver-Aktualisierung" zu gehen. Achten Sie darauf, dass keine Interface-Karten im Kartenslot stecken, da sonst kurz nach Beginn des Downloads die Meldung "E209" auf dem Display des Mediamasters erscheint und der Download abbricht. Das Firmware-Update per Satellit dauert ca. 20 Minuten. Für diesen Zeitraum darf der Mediamaster auf keinen Fall ausgeschaltet werden, oder die SAT-Zuleitung unterbrochen werden.

Firmware MultiAccess 1.2 für Mediamaster 9800S
Seit dieser Firmwareversion läuft der Mediamaster noch stabiler als bei MA 1.1. Ich hatte innerhalb der letzten 4 Monate gerade mal einen einzigen Systemabsturz, den ich aber durch Ein- und Ausschalten beheben konnte. Eine Trennung von der Netzspannung war nicht nötig. Desweiteren werden jetzt auch die Data-Cannels alle korrekt in die TV-All Liste eingetragen, was bei der Firmwareversion MA 1.1 nicht der Fall war (wie z.B. die Cinedom Unterkanäle). Sie sind dann jedoch als < Null lenght > im SetEdit9800 Programm gekennzeichnet. Im Mediamaster erscheinen dort keine Namen an den entsprechenden Programmplätzen.

Firmware MultiAccess 1.3 für Mediamaster 9800S
Seit Ende März 2001 ist wieder eine neue Firmware MA1.3 verfügbar. Hier ist es aber nicht unbedingt von Vorteil die ältere MA1.2 upzudaten, denn man muss bedenken, dass es derzeit nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, da MA1.2 und MA1.3 nicht mehr übers Internet zu bekommen ist. Laut Nokia wegen den Urheber-Rechten des ab MA1.2 integrierten Open-TV. Wer trotzdem auf MA1.3 umsteigen möchte, dem verhilft die nachfolgende Pro/Contra Liste bei der Entscheidung.

Vorteile von MA1.3

Nachteile von MA1.3

Die Diagnosefunktion (Menü/Systeminformation) ist nun extrem schnell und da der s/n Wert ständig upgedatet wird, kann man die Diagnose zur Einrichtung einer fixen Antenne nutzen. Kein Teletext mehr auf dem Fernseher (wird nicht mehr durchgeschliffen). So funktioniert es doch noch: Auf der NOKIA Fernbedienung folgende Tasten nacheinander drücken: 
TEXT - BACK - TEXT - MENU - GUIDE. Anschließend den Telextext am Fernseher aufrufen. (Danke an Mark-Luis für den Tipp).
Suchlauf etwas schneller. Nach einem Suchlauf auf Astra 2 (28.2°Ost) werden die neuen FTA Kanäle im Ordner TV (freie) nicht wie bisher hinten angeordnet sondern bringen die ganze Liste durcheinander.
OpenTV auch, allerdings wird diese Sanduhr während des Ladens nicht mehr eingeblendet. Pro Sieben Teletext geht nicht mehr.
OpenTV Version EN10033, dadurch mehr Aplikationen ladbar. (z.B: Viasat EPG) Griechisch wird im Teletext nicht unterstützt.
ZDF und 3sat Teletextproblem wurde behoben . Erweiterter Suchlauf (mit Pids) funktioniert bei verschlüsselten Sendern immer noch nicht. Der Kanal wird zwar gefunden, jedoch wird nichts entschlüsselt. (keine Meldung vom CAM)
Menusteuerung etwas schneller, vor allem die Diseqc-Antenneneinstellung. (Sofern man einen Reset gemacht hat und die alte Sat-tabelle durch die neue ersetzt wurde.) Koeprnikus3/Astra2 auf Astra Umschaltproblem immer noch nicht behoben. Schaltet man z.B.: von Via1 (Kopernikus) auf z.B.: ARD (Astra) bleibt der Astra Kanal dunkel andere Sender auf Astra z.B.: DSF sind nicht betroffen.
Zusätzlich Einblendung "Kein (oder schwaches) Signal". "Aktualisiere Kanäle-> aktueller Transponder" geht nicht mehr, der Suchlauf hält nicht mehr an, wenn er den Transponder fertig gescannt hat, sondern sucht einfach weiter.
Neben dem Satellitennamen wird nun auch die Orbitposition angezeigt. (Menü/Systemkonfiguration/Suchlauf.) Die vordefinierten Kanäle zum Auffinden eines Satelliten wurden nicht aktualisiert. Pech wer Kopernikus3 anfahren will. Die ARD gibt es da nämlich schon lange nicht mehr.
Kein (*=non DVB) Bug mehr beim ARD Online Kanal (Sofern man einen Reset gemacht hat.) Im Menu Systeminformation wurde die Information über Neuerungen entfernt.
Satscan Steuerung funktioniert einwandfrei. (Sofern man einen Reset gemacht hat.) EPG zeigt weiterhin in der Gesamtübersicht nur das aktuelle Label an. (Befinde ich auf einen Premierekanal, bekomme ich keine Infos zum ARD Programm und umgekehrt.)
CI-Cam Erkennung nach dem Ausschalten des Receivers verbessert. Keine Sanduhr mehr während des Ladens einer OpenTV Applikation. (Man hätte hier wenigstens den Text "...Loading, please wait" einfügen können.)
(*=non DVB) Problem wirkt sich nicht mehr so stark negativ aus
Umschaltzeiten etwas besser und EPG wird auch angezeigt.
Sprachumschaltung bei Premiere immer noch nicht möglich (z.B.: bei Formel1 Übertragungen.)
Mehr Kanäle speicherbar ca. 3000. (Muss ich noch testen.) Viaccess Bug bei SCT weiter vorhanden.
  Umschaltzeiten schlechter als bei MA1.14
  (*=non DVB) Probleme weiter vorhanden.

Zum Viaccess Bug kann ich im Moment nicht viel sagen, um was es sich da für einen Bug handeln soll. Jedenfalls habe ich das mal getestet und SCT läuft mit MA1.3 und Viaccess einwandfrei.

Wie es auch schon beim Update von MA1.1 auf MA1.2 der Fall war, funktionierten die meisten Setting-Programme für den PC nicht mehr. Von MA1.2 auf MA1.3 war dies natürlich auch der Fall. In der Zwischenzeit haben jedoch einige Anbieter solcher Editoren diesen Fehler behoben, so dass diese nun auch unter MA1.3 wieder funktionieren. Siehe auch "Settings-Software".

Neue Firmware MultiAccess 1.31 für Mediamaster 9800S
Seit Ende 2001 gibt es die Firmware MA1.31, bei der sich allerdings nicht all zu viel geändert hat. Hauptsächlich wurden nur einige Bugs aus der MA1.3 beseitigt. Die Umschaltzeiten haben sich geringfügig verbessert und Suchlauffehler unter "aktueller Transponder" hält wieder korrekt an. Weitere Infos gibt es auch im "Internet Archiv" auf der damaligen MM9800S Page von Nokia.

Vorteile von MA1.31

Nachteile von MA1.31

Über 2000 TV- und Radioprogramme speicherbar. Kein Teletext mehr auf dem Fernseher (wird nicht mehr durchgeschliffen). So funktioniert es doch noch: Auf der NOKIA Fernbedienung folgende Tasten nacheinander drücken: 
TEXT - BACK - TEXT - MENU - GUIDE. Anschließend den Telextext am Fernseher aufrufen. (Danke an Mark-Luis für den Tipp).
Drei neue Menüsprachen: russisch, griechisch und türkisch. Pro Sieben Teletext geht immer noch nicht.
Verbessertes Non-DVB Verhalten. Erweiterter Suchlauf (mit Pids) funktioniert bei verschlüsselten Sendern immer noch nicht. Der Kanal wird zwar gefunden, jedoch wird nichts entschlüsselt. (keine Meldung vom CAM)
Verbessertes und beschleunigtes OpenTV Verhalten. Die vordefinierten Kanäle zum Auffinden eines Satelliten wurden nicht aktualisiert. Pech wer Kopernikus3 anfahren will. Die ARD gibt es da nämlich schon lange nicht mehr.
Unterstützung von verschlüsseltem Videotext. Im Menu Systeminformation wurde die Information über Neuerungen entfernt.
Angeblich verbesserte Bild- und Tonqualität (kann eigentlich keine Unterschiede zur älteren Version MA 1.3 bemerken). Keine Sanduhr mehr während des Ladens einer OpenTV Applikation. (Man hätte hier wenigstens den Text "...Loading, please wait" einfügen können.)
Verbessertes Satellitenhandling (Nokia SatScan). (*=non DVB) Probleme nicht immer nicht ganz behoben..
Verbessertes Speichermanagement. Leider kein manueller Kanalsuchlauf möglich, in dem man die Transponderdaten über die Fernbedienung eingeben kann.
Verbessertes CA- und Smartcard Handling.  
Weitreichende Detailverbesserungen. (Was damit gemeint ist, kann ich allerdings derzeit nicht sagen.)  
VBI Videotext entfällt.  

Neue Firmware MultiAccess 2.0 für Mediamaster 9800S
Seit Anfang 2003 existiert die neue Firmware MA2.0. Hier hat sich nun doch einiges getan. Um die neuen Setting-Dateien für MA2.0 in den MM9800 übertragen zu können wird unbedingt das neue SetEdit9800 ab der Version 0.52 benötigt.

Vorteile von MA2.0

Nachteile von MA2.0

Jetzt über 5000 TV- und Radioprogramme speicherbar, wobei 18 bevorzugte Listen mit je 99 Kanälen möglich sind. Kein Teletext mehr auf dem Fernseher (wird nicht mehr durchgeschliffen). So funktioniert es doch noch: Auf der NOKIA Fernbedienung folgende Tasten nacheinander drücken: 
TEXT - BACK - TEXT - MENU - GUIDE. Anschließend den Telextext am Fernseher aufrufen. (Danke an Mark-Luis für den Tipp).
Drei neue Menüsprachen: russisch, griechisch und türkisch. Im Menü Systeminformation wurde die Information über Neuerungen entfernt.
Timer für TV und Radiokanäle. Leider kein manueller Kanalsuchlauf möglich, in dem man die Transponderdaten über die Fernbedienung eingeben kann.
Unterstützung für Dolby-Digital. Wenn verfügbar, können Sie entweder die normale Audioart MPEG, oder die verbesserte Audioart Dolby-Digital, durch Drücken der grünen Optionstaste oder in der Sprachwahl ausgewählt werden. (*=non DVB) Probleme nicht immer nicht 100% behoben.
Unterstützung der Bildregie bei mehreren Video-Unterkanälen über die grüne Optionstaste.  
Suchfunktion von Kanälen in der Radio- und TV Liste.  
Die Kanallisten werden jetzt in alphabetischer Reihenfolge sortiert.  
Möglichkeit, wiederkehrende Erinnerung (täglich, wöchentlich) zu programmieren.  
Neuer DVB-Standard für Untertitel wird nun unterstützt.  
Unterstützung für Mehrfach-Kanallöschung.  
Wenn mehrere gleiche MM9800 verwendet werden, können diese so konfiguriert werden dass sie bis zu 4 Receiver mit einer Fernbedienung getrennt steuern können.  
Wenn verfügbar, können Sie das bevorzugte CA System für das Entschlüsseln des gegenwärtigen Kanals wählen. Die Grundeinstellung ist "automatisch".  
Es ist möglich die gesamten Einstellungen inkl. der Kanallisten von einer auf die andere Box zu überspielen. (Boxcloning)  
Datenkanäle werden jetzt in einer separaten Liste gespeichert.  
Erheblich schnellere Bootzeit der Box.  
Deutlich schnellere Menüführung als bei der alten Version.  
Verbesserte Motorantennensteuerung.  
Neues Menü zur Einstellung DiSEqC Konfiguration.  
Aktualisierte Satellitenliste für den Sat-Scansystem.  
Der Teletext bei Pro Sieben funktioniert wieder.  
Während des Ladens einer OpenTV Applikation erscheint nun wieder ein Ladesymbol in der rechten oberen Ecke.  

Direkt auf der Nokia Homepage gab es mal über den jetzt toten Link (http://www.nokia.com/nokia/0,5184,4332,00.html) eine kurze englische Beschreibung des neuen MA2.0 Betriebssystems. Leider benutze ich den MM9800S nicht mehr so oft, so dass ich bestimmt nicht alle Nachteile der neuen MA2.0 Soft kenne. Wer hierzu mehr sagen kann, bitte ich um eine kurze Mail.

Verschlüsselte Kanäle
Mit dem Mediamaster 9800S lassen sich nicht nur FreeTV Programme empfangen, sondern auch kodierte Programme ansehen. Vorraussetzung hierfür ist natürlich eine entsprechende Karte, bzw. ein CA-Modul (in Kurzform CAM genannt). Für Viaccess kodierte Programme wird lediglich die Zugangskarte benötigt. Für Irdeto (Betacrypt), Seca (Mediaguard) oder Kryptoworks auch noch ein entsprechendes CA-Modul. Zwischenzeitlich sind weitere Kodierverfahren hinzugekommen, die aber im Grundprinzip auf die älteren Systeme basieren. Hier handelt es sich im "Irdeto 2", "Viaccess 2" und bald wird wohl noch "Betacypt 2" hinzukommen. Testen konnte ich diese Verfahren auf dem MM9800S noch nicht, da ich noch keine solche Karten zum Testen in den Händen gehalten habe.

Das Schweizer Fernsehen (SF1, SF2 und SFi) arbeitet mit Viaccess und sendet auf dem Hotbird Satellit. Die CAM für Viaccess ist im MM9800S integriert.

Premiere und ORF arbeiten mit Irdeto auf dem Astra Satellit. Zur entsprechenden Karte wird auch das passende CAM benötigt, welches so aussieht:

Viele ausländische Programme arbeiten mit Seca, wie z.B. ABSAT (Frankreich), oder Palco (Italien). Das Seca-CAM sieht so aus:

Natürlich gibt es auch eine CAM für Viaccess, welche dann so aussieht:

Auch für Kryptoworks gibt es eine spezielle CAM. Hiervon liegt mir momentan kein Bild vor. Es gibt auch noch das Verschlüsselungsverfahren PowerVU welches z.B. von einigen rumänischen Programmanbietern verwendet wird. Ob es für PowerVU auch eine spezielle CAM gibt, entzieht sich meinen Kenntnissen.

Wem es zu dumm ist, für jedes System eine eigene CAM zu nehmen und und diese ständig wechseln zu müssen, was ja den CAM-Kontakten auch nicht gerade gut tut, kann auf das oben gezeigte Irdeto 4.6 SE oder 4.7 SE Modul auch FreeCAM 2.018 oder die Version 2.019 in die CAM programmieren. Es wird aber behauptet, dass dies illegal ist, aber wer ein entsprechendes Karten-Abo hat, darf doch seine Kanäle auch sehen, oder? Mit der FreeCAM Version 2.019 soll angeblich auch PowerVU möglich sein. Testen kann ich das leider nicht, da ich keine solche Karte besitze.

Es gibt auch noch andere CA-Module, wie z.B. das Alphacrypt-Modul. Dazu will ich aber im Moment nicht näher eingehen. Fakt ist, dass diese CAM's leider sehr teuer und zum Teil auch nur schwer erhältlich sind. Deshalb haben sich Boxen mit integrierter Irdeto-CAM mehr und mehr durchgesetzt.

Kanal-Setting
Zuerst wurde ein komplett neuer Suchlauf von Astra 19.2E und Hotbird 13.0E durchgeführt. Anhand der neuen Kanalliste wurden die Budgets zusammengestellt. Nicht gefundene Unterkanäle wurden manuell eingefügt. Durch diese Vorgehensweise sind alle Kanäle wieder auf dem neusten Stand und Kanalleichen sind weitestgehend ausgeschlossen.

Bei den kompletten Kanalsuchlauf konnte eine interessante Eigenheit des MM 9800 festgestellt werden, denn er hat einen neuen Transponder mit der außergewöhnlichen Symbolrate 13400 nicht gefunden. Dies betrifft den Hotbird Transponder mit der Frequenz 12.235 GHz vert. SR=13400 FEC=3/4 in dem u.a. der TV-Kanal "DCTV-german" (DaimlerCrysler-TV) unkodiert ausgestrahlt wird.

Leider gibt es beim MM 9800 keine Möglichkeit eines manueller Suchlaufs, weshalb ein kleiner Trick angewandt werden musste. Mit SetEdit wurde zuerst manuell dieser Transponder neu angelegt. Danach wurde dem noch leeren Transponder ein TV-Kanal, nämlich der genannte, zugefügt. Die Daten hatte ich, da mein Humax IRCI-5400 diese Kanäle problemlos gefunden hatte. Jetzt musste noch schnell eine neue temporäre TV-Liste angelegt werden, in dies dann der eine Kanal eingefügt wurde. Das musste so gemacht werden, da man sonst keine Möglichkeit hat den Kanal auch auszuwählen. Dieses Setting wurde dann in den MM 9800 übertragen. Anschließend wurde dieser Empfangskanal eingestellt. Jetzt konnte über den Kanalsuchlauf "Aktueller Transponder" dieser abgesucht werden und der MM 9800 hat dann alle auf dem Transponder befindlichen Kanäle gefunden und hinten an die bestehende Liste "TV (all)" angefügt. Dieses Setting wurde nun wieder aus dem MM 9800 in den PC zur weitern Bearbeitung heruntergeladen.

Diese Seite wurde am 27. September 2020 aktualisiert.

 Zur Hauptseite