Die CST Coolstream Tank (DBox-4)
Setting vom 04.07.2020 für Dreamset
Dies ist nun der sechste digitale SAT-Receicer, den ich mir am 29.12.2016 zugelegt habe. Leider wird auch dieser schon eine Weile nicht mehr gebaut, weshalb es nur noch möglich ist diesen Tuner gebraucht zu kaufen.
Besonderheiten
2x Tuner SAT (festverbaut),
2x Tuner SAT oder Kabel (steckbar), 1x CI-Modul, 2x Smartcard (Conax), 1x SIM
Slot (intern on Board), intern Sata 3,5", extern über eSata, extern über USB,
CPU ARM Cortex-A9 [APOLLO], ~1250 DMIPS @ 500 MHz.
Betriebssystem
Linux-Settop-Boxen mit GUI Neutrino in der HD Variante, wie schon von der DBox-2
her bekannt. Ich selbst verwende das
Neutrino-Image
(kurz NI genannt). In diesem Board erhaltet Ihr Unterstützung, wenn es funktionelle oder hardwareseitige Probleme mit dem Receiver geben sollte. Fragen
bzgl. Sky oder ähnlichem sind dort allerdings absolutes Tabu! Ich benutze
derzeit immer noch das NI-Neutrono-HD Image 3.30, allerdings mit einigen von mir
durchgeführten Änderungen und Anpassungen und bin damit vollkommen zufrieden.
Von NI werden seit Januar 2018 täglich
NI-Image 3.60 - Nightly Builds
automatisch generiert.
HIER gibt's dazu noch mehr Infos.
Bild und Tonqualität
Hier gibt es wirklich
nichts zu bemängeln. Beides ist Top! Leider kann diese DBox keine 4k-UHD Auflösung
(H.265), sondern nur Full HD / 1080p (H.264). Unter realen Aufnahmebedingungen
geht man bei gleicher Bitrate daher davon aus, dass H.265 gegenüber H.264 etwa
um die 20% - 25% mehr an effektiver Qualität bietet. Das gilt aber nur dann,
wenn der Codec auch gut implementiert ist, und das muss eben durch Tests erst
noch geprüft werden. Jedenfalls reicht mir und den meisten anderen Leuten FULL
HD völlig aus. Problemtisch wird es erst wenn irgendwann in Zukunft die FULL HD
Auslösung mit H.265 kodiert wird. Dann würde auch dieser Receiver zum
Briefbeschwerer verdammt.
Setting-Software
Auch für diese DBox gibt es
diverse Kanallisten-Editoren. Ich habe ein paar davon getestet, bin dann aber
bei dem Freeware-Programm
Dreamset
hängen geblieben, da es meinen Vorstellungen am besten entsprach. Die derzeit
aktuelle Version von Dreamset ist 2.4.13 und wurde am 22.02.2019 veröffentlicht.
Sie liegt sowohl als 32-Bit und auch 64-Bit Programm vor.
Verschlüsselte Kanäle
Wer wissen will, ob man mit
der CST-Box auch verschlüsselte Sender empfangen kann, so lautet meine Antwort "Jain",
was weder ja noch nein bedeutet. Wer hierzu mehr wissen möchte, muss halt im WEB
nach entsprechenden Antworten suchen. Soviel sei aber gesagt: Als die Images
noch von NG (New Generation) kam, war zumindest das Eine oder Andere noch
möglich. Das letzte NG-Image war Version 3.10 vom 20.01.2016. Anfang April 2016
verschwand das NG-Forum in einer Nacht-und-Nebelaktion von der Bildfläche und
kurz darauf wurde das NI-Forum ins Leben gerufen. Allerdings ohne jegliche
Unterstützung bzgl. Verschlüsselung.
Mit
dem links abgebildeten
Alphacrypt Light CI Modul R2.2 One4All
und einer geeigneten Sky-Originalkarte im Abo (auch gepairt) konnte man Sky immerhin bis Mitte
April 2019 auf unzertifizierten Linux-Receivern schauen. Danach war wegen der
64-Bit CSA Umstellung Schluss. Nur die HD+ Sender laufen noch mit dem ACL-Modul.
Im Übrigen hat die Firma Mascom die Produktion und den Vertrieb von CI-Modulen
zum Jahresende 2014 eingestellt.
(Auch damit ist leider eine weitere Ära vorüber)
Laut Infos aus dem WEB funktioniert nur noch das Sky CI+ Modul. Vorausgesetzt, in dem Linux-Receiver ist der CI+ Treiber installiert.
Noch eine Möglichkeit ist das sogenannte Cardsharing (CS) = gemeinsame Nutzung von Karte(n). Wer darüber genaueres über die Funktionsweise wissen möchte, kann sich HIER informieren. Dieses Verfahren ist jedoch relativ riskant und wer hierbei erwischt wird muss mit einer empfindliche Strafe rechnen. Dies gilt natürlich auch über die davor genannten Möglichkeiten.
Diese Seite wurde am 27. September 2020 aktualisiert.
Zur Hauptseite |