DRM - Digitalradio auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle
DRM – Digital Radio Mondiale – wurde mit dem Ziel entwickelt, den AM-Rundfunk auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle zu digitalisieren und dem Hörer auf diesen störanfälligen Wellenbereichen eine dem UKW-Mono-Empfang ähnliche Audio-Qualität zu bieten. Offizielle Einführung des neuen Standards war im Juni 2003 auf der „World Radio Conference“ in Genf. Mitte Dezember 2003 wurde dann der endgültige Standard festgelegt, dass nun im Jahr 2004 mit der Produktion der Decoderchips begonnen werden kann. Mitte bis Ende des Jahres 2004 wird dann mit der Verfügbarkeit von kostengünstigen Radioempfängern mit DRM zu rechnen sein. Bis dahin kann der DRM Empfang nur mit zum Teil umgebauten Empfänger und einem speziellen Software-Decoder auf einem PC realisiert werden. Es darf also gebastelt werden.
Seit dem 12.08.2004 hat sich der Link zu meiner DRM-Seite geändert. Daher bitte ggf. neu bookmarken.
Neugierig geworden? Dann nichts wie hin zu meiner neuen
Hörbys
DRM-Homepage
Hauptgrund für die Seite ist die Vorgehensweise, wie ich den DRM-Empfang mit meinem ICOM "IC-R8500" Communications Receiver (siehe Bild) realisiert habe.
![]() |
An dieser Stelle noch was tolles: In Schweden gibt es eine Gemeinde die
'Hörby' heißt.
Hörby ist eine Gemeinde in der südschwedischen Provinz Skåne län und der
historischen Provinz Schonen. Hauptort der Gemeinde ist
Hörby.
Hörby ist vor allem als Standort einer großen Sendeanlage des schwedischen
Rundfunks für Kurzwellenrundfunk bekannt. Der
Sender
Hörby besteht seit 1937. Anfänglich wurde von dort auf Mittelwelle 1.178
kHz gesendet. Es war Schwedens einziger kommerzieller Radiosender, der auch auf
Kurzwellenfrequenzen sendete. Die Kurzwelle wurde hauptsächlich für Sendungen
des internationalen Programms von
Sveriges Radio zur Information von Schweden im Ausland verwendet. Seit 1959
werden auch Programme für UKW- und Fernsehrundfunk ausgestrahlt. Der
Mittelwellensender wurde dann allerdings im Frühjahr 1985 abgeschaltet und der
Sendemast gesprengt und verschrottet. Auf der Kurzwelle ging es allerdings noch
weiter. Radio Schweden stellt
aber seine Sendungen auf der Kurzwelle zum 31. Oktober 2010 ein und
Anfang April 2011 wurde der Antennenpark komplett abgerissen. Einzig und
alleine sind bis heute noch 5 UKW, 1 VHF und 6 UHF-Sender in Betrieb.
Abschließen doch ein bisschen nostalgische Radiogeschichte dazu. Das Ende der Kurzwellenepoche. Ende Oktober 2010 geht eine schwedische Hörfunkepoche zu Ende. Der Schwedische Rundfunk stellt seine Sendungen auf Kurz- und Mittelwelle ein. Hörer im Ausland werden ausschließlich über das Internet bedient. Am 4. März 2016 hieß es dann auch noch "Hej då! - Leb' wohl, liebes Publikum!", Radio Schweden geht. Nach 76 Jahren ist jetzt Schluss! Das Radio-Schweden-Team verabschiedet sich. Wir danken recht herzlich für Euer Interesse über all die Jahre und Distributionsformen - von Kurzwelle über Mittelwelle, Satellit, Internet bis hin zu den sozialen Medien.
Zurück zur
Hauptseite (Diese Seite wurde am 21.01.04 erstellt)