Die Technik
von "DRM" Da es zu diesem Thema einige sehr interessante Homepages gibt und ich mir die Mühe sparen möchte noch mal alles doppelt zu machen, werde ich hier nur mal die besten und informativsten Seiten als Link hier reinsetzten. Als erstes mal ein Link für
die, dies es genau wissen wollen. Für Leute die nur per Modem im Internet
sind sei gesagt, dass sie sich ein wenig in Geduld üben müssen, bis die
Seite mit den vielen Grafiken komplett runtergeladen ist. Es sind ca. 2 MB. Zu Digital Radio Mondiale (DRM)
gibt es wirklich ausführliche Infos zu Technik und vielem mehr. Deshalb ist
folgender Link ein Muss! Als nächste wichtige Homepage
ist von "DRM-National". Diese ist in Deutsch und immer auf dem aktuellen
Stand. Unter anderem gibt es dort auch die aktuellen DRM-Sendepläne wo man
die Zeiten und Frequenzen der Sendungen erfahren kann. Als dritter Link nun die
internationale Homepage von DRM. Sie ist verständlicher Weise in englisch,
aber auch hier findet man viele Interessante Sachen zu Thema. Und noch eine Seite die in der
Sammlung nicht fehlen darf, und zwar die des Software-Radio Projekt. Es
handelt sich hier aber um die kommerzielle Software, die für ca. 60,- Euro
zu haben ist. Sehr interessant ist aber das anklicken von "documents". Dort
findet man nämlich Umbauanleitungen vieler verschiedener Empfänger
(teilweise auch in deutsch), wobei diese PDF-Dateien auch von Bastlern, so
wie ich manchmal einer bin, zur Verfügung gestellt wurden. Meine zum ICOM
IC-R8500 fehlt allerdings noch ;-) Die ist ja schließlich hier zu finden. Da ich nicht unnötig Geld für
das "DRM Software Radio" ausgeben wollte weil ja meine Bastelteile auch
schon einiges verschlungen haben, habe ich nach einer Freeware-Software
gesucht und bin dabei tatsächlich fündig geworden. Dieses Freeware-Programm
nennt sich einfach "DREAM". Eines sei aber kurz erwähnt. Es handelt sich
hier um ein Open-Source-Project, wo man nur den Quellcode beziehen kann.
Grund dafür sind lizenzrechtliche Gründe von Microsoft, da bei einer
EXE-Version Komponenten des C++ Compilers mit verwendet werden. Wer nicht im
Besitz des C++ Compilers ist, muss sich ein wenig Mühe machen und sich im
Internet auf eine etwas intensive Suche einlassen. Mit etwas Glück findet
man aber auch die compilierte Version von Dream. Es ist aber wichtig
mindestens die
Version 1.0 oder höher von Dream zu verwenden, da Mitte Dezember 2003 nochmals am DRM-Standard Änderungen vorgenommen wurden. Ältere Dream Versionen
funktionieren deshalb nicht mehr! Das offizielle "Dream DRM Receiver"
Projekt ist hier zu finden. Es gibt sogar Versuche mit lokalen kleinen DRM-Sender, auch als "Campus Radio" bezeichnet. Die meisten davon leben nur kurzzeitig für Testzwecke. Einige wenige, gibt es jedoch schon längere Zeit wie z.B. "bit eXpress" – Dein digitales Campus Radio in Erlangen. Bit eXpress ist ein Projekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS Erlangen. Mehr darüber ist auf der https://www.funklust.de/wir/ zu erfahren. Wer jetzt vielleicht gerne ein kleines Video ansehen möchte, in dem die Funktion von DRM beschreiben wird, kein Problem. Es ist allerdings nur etwas für Surfer mit einem DSL-Anschluss, da die AVI-Datei ca. 14MB groß ist. Bitte >HIER< mit der rechten Maustaste anklicken und "Speichern unter" auswählen. Erst nach den erfolgreichen Download die AVI-Datei anschauen. So, wer sich bis hier hin durchgearbeitet hat, kann wohl schon seine Doktorarbeit zu DRM schreiben. Jetzt kommen wir aber langsam zur Praxis, nämlich den Bastelseiten. Hier geht's weiter zur
nächsten Seite
|